Under Construction
Registrieren eines Benachrichtigungs-Skripts
Das Registrieren eines eigenen Benachrichtigungs-Skripts erfolgt mit dem Kommando lvupdateRegScript und der Option „-a“ (add). Das Kommando muss mit den folgenden Optionen aufgerufen werden:
lvupdateRegScript
-a
-n <label>
-s <script>
-d {orig|surr}
-p <priority>
-P {LVUP_CHECK|LVUP_PRE|LVUP_PRE_KERNEL|LVUP_POST|LVUP_COMPLETE|LVUP_ERROR}
Hinweis: Es müssen alle genannten Optionen angegeben werden, es gibt keine Default-Werte!
Das Label (Option „-n“) dient zur einfachen Identifikation des Benachrichtigungs-Skripts, im wesentlichen beim De-registrieren. Über die Option „-s“ muss der vollständige Skript-Aufruf mit absolutem Pfad und allen Argumenten angegeben werden. Ob das registrierte Skript auf der ursprünglichen (orig) LPAR oder der Ersatz-LPAR (surr) gestartet werden soll, wird über die Option „-d“ angegeben. Mit der Option „-p“ wird eine Priorität von 1 bis 10 angegeben und zuletzt muss die gewünschte Phase in der das Skript gestartet werden soll über die Option „-P“ angegeben werden.
Bei Erfolg muss das Skript den Exit Status 0 zurück liefern. Im Fehlerfalle muss ein von 0 verschiedener Exit Status zurück geliefert werden. Ausgaben des Skripts auf Standard-Out und Standard-Error werden beim Aufruf des Skripts in die Log-Datei /var/adm/ras/liveupdate/logs/lvupdlog geschrieben.
Benachrichtigungs-Skripte müssen zwingend in einem der folgenden Dateisysteme abgelegt sein:
/
/usr
/var
/tmp
/opt
Als Beispiel haben wir unter /usr/local/bin das folgende Skript gespeichert:
$ cat /usr/local/bin/my_lvupdate_script
#! /bin/ksh
print "my_lvupdate_script"
exit 0
$
Das Skript gibt lediglich seinen Namen aus und beendet sich dann mit dem Exit-Status 0.
Wir registrieren das Skript für die Phase LVUP_CHECK mit der Priorität 1 (höchste Priorität) für die Ausgangs-LPAR (orig) und dem Label „TEST“:
# lvupdateRegScript -a -n TEST -s /usr/local/bin/my_lvupdate_script -d orig -P LVUP_CHECK -p 1
#
Eine kurze Überprüfung bestätigt den Erfolg der Registrierung:
# lvupdateRegScript -l
…
orig,LVUP_CHECK,1:
IPSecLKU = /usr/sbin/chkipseclku
TEST = /usr/local/bin/my_lvupdate_script
…
#