Under Construction

RMC Verbindung

Eine funktionierende RMC Verbindung zwischen LPAR und HMC ist essentiell für eine ganze Reihe von Funktionalitäten:

    • Dynamische Änderungen einer LPAR bzgl Anzahl Prozessoren, Größe des Hauptspeichers, virtuelle I/O Adapter.
    • Live Partition Mobility
    • AIX Live Kernel Update
    • und weitere

In der Regel funktionieren RMC Verbindungen zuverlässig. Gibt es aber dann doch einmal Probleme und eine RMC Verbindung funktioniert nicht mehr, dann stellt sich in vielen Fällen heraus, das RMC ein sehr komplexes Thema ist, das in vielen Details nicht sehr weit bekannt ist. Es gibt dann zwar eine Reihe von Tipps die man schnell über Suchmaschinen findet, die aber je nach Problem nicht in allen Fällen helfen.

Der Mechanismus wie eine RMC Verbindung zwischen HMC und LPAR aufgebaut wird, ist nur teilweise dokumentiert. Wir haben nachfolgend versucht den Stand unserer Kenntnisse, resultierend aus dem Studieren von verfügbaren Dokumenten und eine große Anzahl von Versuchen mit LPARs und Verwendung von Kommandos wie truss und tcpdump, zu dokumentieren.

Auch unsere Darstellung ist leider nicht vollständig und wird vermutlich nicht bei allen Problemen helfen. Wir versuchen aber die nachfolgende Darstellung stetig zu erweitern und neuen Erkenntnissen anzupassen.

Alles Nachfolgende repräsentiert den Stand unserer Kenntnisse durch eine Vielzahl von Untersuchungen. Wir übernehmen aber keinerlei Gewähr für die Richtigkeit oder Nützlichkeit der dargestellten Informationen.

Bei der Betrachtung von RMC spielen 2 Verbindungen eine Rolle:

    1. Die RMC Verbindung zwischen LPAR und HMC, normalerweise über das Public Network.
    2. Die System-Vebindung zwischen Managed System und HMC.

Es kann nur dann eine funktionierende RMC Verbindung zwischen LPAR und HMC geben, wenn die HMC eine funktionierende Verbindung zum Managed System besitzt. Das liegt ganz einfach daran das dynamische Änderungen an einer LPAR über PowerVM immer von der HMC aus über die Verbindung zum Managed System (eBMC oder FSP) ausgeführt werden.

Daher sollte bei Problemen mit RMC immer auch die System-Verbindung zwischen HMC und dem Managed System überprüft werden. Dies geht am einfachsten mit dem Kommando „hmc lssysconn„:

$ hmc lssysconn hmc02
                                           RESOURCE                                 
MTMS                 STATE                  TYPE      IPADDR         ALT_IPADDR   SP       SP_TYPE  SP_PHYS_LOC
...
0000-BMC*1721622242  Failed Authentication  sys       172.16.222.42  unavailable  -        ebmc     -
9105-22B*89B3552     Connected              sys       172.16.222.47  unavailable  -        ebmc     -
$

Hinweis: Eines der Managed System ist im Zustand „Failed Authentication„.

Hat das Managed  System nicht den Zustand „Connected“ oder wird gar nicht erst angezeigt, ist eine RMC Verbindung zwischen HMC und einer LPAR dieses Managed Systems nicht möglich. Das Managed System muss dann erst mit der HMC erfolgreich verbunden werden.

Ist ein Managed System an eine HMC angebunden, dann schreibt die HMC alle 5 Minuten einen Key und die IP-Adresse der HMC in einen NVRAM-Bereich aller LPAR auf dem Managed System. Diese Informationen können mit dem Kommando /usr/sbin/rsct/bin/getRTAS angezeigt werden:

# /usr/sbin/rsct/bin/getRTAS
Number of RTAS slots in use: 2
B: HmcStat=1;HscName=7063CR2*898F2FE;HscHostName=hmc01;HscIPAddr=172.168.99.101;HscAddIPs=192.168.128.1;HMCAddIPv6s=;CredID=;RMCLppInfo=C:0;RMCKey=cbcb54275db5befb*RMCData=M:00,P:00000,X:00;RMCKeyLength=45;
C: HmcStat=1;HscName=7063CR2*898F2EE;HscHostName=hmc02;HscIPAddr=172.168.99.102;HscAddIPs=172.16.0.1;HMCAddIPv6s=;CredID=;RMCLppInfo=C:0;RMCKey=8d548b1c97f1f015*RMCData=M:00,P:00000,X:00;RMCKeyLength=45;
#

Hierfür ist keine Netzwerk-Anbindung der LPAR notwendig!

Wird eine HMC hier nicht aufgelistet, dann ist eine funktionierende RMC Verbindung nicht möglich. Die LPAR bezieht die Kenntnis über die verfügbaren HMCs aus den im NVRAM abgelegten Informationen.

Die LPAR liest diese Informationen und kontaktiert dann die HMC.