Wurde eine HMC bisher noch nicht eingerichtet, dann wird automatisch nach dem Booten der Guided Setup Wizard gestartet. Dieser führt durch die Konfiguration der wichtigsten Einstellungen. Je nach HMC Version kann das Aussehen oder der Ablauf geringfügig von der hier gezeigten Darstellung abweichen.
Der Guided Setup Wizard kann auch später, jederzeit über die HMC GUI, gestartet werden.
Damit der Guided Setup Wizard nicht beim nächsten Booten erneut gestartet wird, sollte das Häkchen bei „Show this screen again when I sign on to HMC“ entfernt werden. Durch Drücken des Buttons „Yes“ kann dann die Konfiguration der HMC gestartet werden.
Als erstes erfolgt eine Auflistung der Konfigurationen welche über den Guided Setup Wizard ausgeführt werden können:
Einstellung von Datum und Uhrzeit
HMC Inband Acccount
Ändern von Default-Passwörtern
Anlegen von weiteren User-Accounts
Konfiguration von Netzwerk-Einstellungen
Konfiguration von Email-Benachrichtigung bei Problemen
Die Konfiguration kann durch Drücken von „Next“ gestartet werden. Durch Drücken von „Back“ kann auf die vorherige Konfiguration zurück gewechselt werden.
Bei der nachfolgenden Konfiguration kann jeweils durch Drücken des Buttons „Next“ zum nächsten Konfigurationsschritt weitergegangen werden. Möchte man zu einem vorherigen Konfigurationsschritt zurückwechseln, geht das durch Drücken des Buttons „Back„.
Als erstes können Datum, Uhrzeit und Zeitzone eingestellt werden. Es sollte zuerst die gewünschte Zeitzone aus dem Pull-Down Menü ausgewählt werden, im Beispiel Europe/Berlin für Deutschland.
Als nächstes können das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit eingestellt werden. Durch Drücken von „Next“ gelangt man zur nächsten Einstellung.
Bei physikalischen HMCs mit BMC (7063-CR1 und 7063-CR2) erfolgt ein Hinweis das die Angabe eines BMC Accounts mit Administrator-Berechtigungen für die HMC zu BMC Inband Kommunikation notwendig ist. Dieser Account kann nicht über den Guided Setup Wizard konfiguriert werden, sondern muss später manuell konfiguriert werden, z.B. mit der HMC GUI über „Console Settings > Console Inband Communication Credentials“ oder mit dem LPAR-Tool Kommando „hmc …“.
Um mit der Konfiguration der HMC fortzufahren, muss der Button „Next“ gedrückt werden.
Als nächstes muss das Default-Passwort „abc123“ des Benutzers hscroot geändert werden. Damit wird verhindert das ein Einloggen mit dem wohlbekannten Passwort „abc123“ auf einer HMC erfolgreich ist.
Auch das Default-Passwort von root („passw0rd“) muss geändert werden.
Danach können optional weitere Benutzer angelegt werden. Das kann aber auch jederzeit später noch erfolgen.
Es erfolgt eine Auflistung der bisher durchgeführten Konfigurationen, sowie der Hinweis das die als nächstes folgende Netzwerk-Konfiguration nur lokal durchgeführt werden kann. Bei der Ersteinrichtung reicht es die IP-Adresse für den Management-Zugriff zu konfigurieren. Weitere IP-Adressen und Netzwerk-Adapter können dann später noch konfiguriert werden.
Durch Drücken von „Next“ gelangt man zur Auswahl der verfügbaren Ethernet-Adapter.
Es werden alle verfügbaren Ethernet-Adapter angezeigt. Es muss der zu konfigurierende Adapter ausgewählt werden. Bei einer physikalischen HMC vom Typ 7063-CR2 bietet es sich an den Ethernet-Adapter eth0 für den Management-Zugriff zu konfigurieren. Dieser kann von HMC und BMC gemeinsam verwendet werden, es kann dadurch ein Netzwerk-Kabel und ein Switch-Port eingespart werden.
Die Konfiguration des Adapters wird dann durch Drücken von „Next“ gestartet.
Zunächst kann die Geschwindigkeit des Adapters ausgewählt werden. In der Regel sollte die Default-Einstellung „Autodetection“ beibehalten werden.
Es erfolgt eine Auswahl zwischen „Private network“ und „Open network“. Der Typ „Private network“ ist für die Netzwerk-Anbindung von Managed Systems gedacht. Die HMC fungiert in einem solchen Netzwerk typischerweise als DHCP-Server. Das Netzwerk für die Anbindung der Managed Systems kann jederzeit auch später konfiguriert werden. Hier sollte erst einmal der Management Zugriff über Netz auf die HMC konfiguriert werden. Daher sollte der Typ „Open network“ einfach mit „Next“ bestätigt werden.
Im darauf folgenden Dialog kann die IP-Adresse entweder statisch konfiguriert werden oder der Bezug per DHCP eingestellt werden. In den meisten Fällen dürfte die Variante mit der statischen Konfiguration gewählt werden.
Falls IPv6 verwendet wird, kann das im nächsten Dialog konfiguriert werden. Ist diese nicht der Fall, kann einfach durch Drücken von „Next“ mit der weiteren Konfiguration fortgefahren werden.
Als nächstes erfolgt die Abfrage ob Firewall-Einstellungen konfiguriert werden sollen. Prinzipiell passt die Default-Konfiguration und ermöglicht ein korrektes Arbeiten der HMC. Allerdings erlaubt die Default-Konfiguration keine SSH-Verbindungen von Außen und auch keinen Zugriff auf die HMC GUI per Remote-Browser. Daher empfiehlt es sich dies anzupassen.
Um SSH zu erlauben, muss in der oberen Tabelle die Applikation „Secure Shell“ ausgewählt werden. Anschließend kann entweder der Button „Allow incoming“ oder „Allow incoming by IP address“ ausgewählt werden:
Allow incoming: SSH ist von jeder IP-Adresse erlaubt
Allow incoming by IP address: nur bestimmte IP-Adressen sind erlaubt. Die Konfiguration erfolgt durch Eingabe von IP-Adressen und zugehörigen Netzmasken.
Um den Zugriff auf die HMC GUI über das Netzwerk zu erlauben, muss in der oberen Tabelle „Secure Remote Web Access“ ausgewählt werden und wieder einer der beiden Button „Allow incoming“ oder „Allow incoming by IP address“ gedrückt werden.
Die ausgwählten Applikationen „Secure Shell“ und „Secure Remote Web Access“ tauchen dann in der unteren Tabelle am Ende auf. Durch Drücken von „Next“ kann die Firewall-Konfiguration beendet werden.
Es wird wieder die Übersicht der verfügbaren Netzwerk-Adapter angezeigt. Prinzipiell könnten jetzt weitere Ethernet-Adapter konfiguriert werden. Das kann aber auch später noch gemacht werden.
Soll kein weiterer Ethernet-Adapter mehr konfiguriert werden, sollte bei „Do you want to configure another LAN adapter?“, „No“ ausgewählt werden, und die Auwahl durch Drücken von „Next“ bestätigt werden.
Als nächstes wird der Hostname und optional ein Domänenname angegeben. Da es vermutlich nicht sehr viele HMCs in einer Umgebung geben dürfte, empfiehlt es sich einen kurzen prägnanten Namen für die HMC zu wählen.
Es folgt die Möglichkeit ein Default-Gateway anzugeben. Auf Wunsch kann das Default-Gateway auf ein Interface eingeschränkt werden.
Als nächstes kann DNS auf der HMC client-seitig konfiguriert werden. Es können dann ein oder mehrere DNS-Server angegeben werden. Dies lässt sich aber auch nachträglich jederzeit noch konfigurieren. Wir haben auf die Verwendung von DNS verzichtet.
Bei HMCs mit BMC (7063-CR1 und 7063-CR2) kann als nächstes eine IP-Adresse für den BMC konfiguriert werden.
In vielen Fällen wird die IP-Adresse des BMC aber schon vor der Einrichtung der HMC konfiguriert. Eine Konfiguration über den Guided Setup Wizard ist dann nicht erforderlich. Die IP-Adresse des BMC lässt sich z.B. über Petitboot und ipmitool konfigurieren.
Das nachfolgende Bild zeigt die Abfrage bis zur Version V10R1M1010 einschließlich. Es kann nur der dedizierte BMC/IPMI Port konfiguriert werden. In unserem Fall wird der dedizierte Port nicht verwendet und wir bestätigen daher einfach den Default „Yes, obtain an IP address automatically„.
Ab der Version V10R2M1030 kann sowohl der dedizierte BMC/IPMI Port, als auch der shared BMC/IPMI Port über den Guided Setup Wizard konfiguriert werden. In unserem Fall haben wir eine statische IP-Adresse für den shared BMC/IPMI Port konfiguriert.
Wenn der BMC schon vorher konfiguriert wurde, kann dieser Teil ganz einfach durch Drücken von „Next“ übersprungen werden.
Damit ist die Konfiguration der Netzwerk-Einstellungen abgeschlossen. Es werden die nächsten Schritte angezeigt. Durch Drücken von „Next“ kann die Konfiguration fortgeführt werden.
Bei Bedard kann eine Email-Benachrichtigung bei Problemen konfiguriert werden. Dazu muss ein SMTP-Server angegeben werden. Es können dann Email-Adressen hinterlegt werden, die im Falle von Problemen per Mail über die Probleme informiert werden. Wir haben an dieser Stelle auf die Konfiguration von Email-Benachrichtigungen verzichtet.
Damit ist die Konfiguration mit dem Guided Setup Wizard abgeschlossen. Einige der Konfigurationsschritte sind aber bisher noch nicht umgesetzt. Durch Drücken von „Finish“ werden diese noch ausgeführt.
Als nächstes werden die Konfigurationsschritte auf der HMC umgesetzt. Der Fortschritt wird in einer Tabelle angezeigt. Sobald die Umsetzung fertig ist, kann der Guided Setup Wizard durch Drücken von „Close“ beendet werden.
Nach Durchführung der Konfiguration wird der Benutzer automatisch ausgeloggt und die HMC wird rebootet.
Es erscheint der Hinweis „The system was shut down or restarted„.
Nach dem Reboot erscheint der Standard-Login der HMC GUI.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.