Bei der Verwendung von SFTP muss neben dem Hostnamen oder IP-Adresse zwingend der zu verwendende User für SFTP angegeben werden! Um ein Backup zu erstellen und auf einem SFTP-Server abzulegen, kann die folgende Syntax verwendet werden:
$ hmc bkconsdata hmc01 sftp://fwtrans@192.168.89.12
Enter the current password for user fwtrans: XXXXXXX
Generating the list of files to archive....
Creating archive file....
Offloading archive file....
Shared connection to hmc01 closed.
$
Der Ablageort des Backups wird dabei in Form eines URI für das Protokoll SFTP angegeben. Der zu verwendende Benutzername wird dabei durch ein „@“ getrennt vor den Hostnamen oder IP-Adresse gesetzt:
sftp://fwtrans@192.168.89.12
Da kein Passwort explizit angegeben wurde, wird das Passwort für den User fwtrans interaktiv abgefragt. Da außerdem kein Verzeichnis und kein Dateiname angegeben ist, wird das Backup ins Home-Verzeichnis des Benutzers fwtrans geschrieben. Als Dateiname wird der Default verwendet (HMCBackup_ als Prefix, mit einem Zeitstempel ergänzt.):
$ ls -l ~fwtrans
total 5548800
…
-rw-r--r-- 1 fwtrans staff 2840981827 Apr 05 19:32 HMCBackup_20220405.172028.tgz
…
$
Soll das Kommando in einem Skript verwendet werden, oder möchte man das Passwort nicht interaktiv eingeben, kann das Passwort als Bestandteil im URI angegeben werden:
sftp://fwtrans:s3cr3t@192.168.89.12
Das Passwort wird dem Benutzernamen durch einen Doppelpunkt getrennt nachgestellt. Es erfolgt dann keine interaktive Abfrage!
Soll das Backup in einem Unterverzeichnis des Home-Verzeichnisses abgelegt werden, kann dieses durch einen Slash „/“ getrennt angegeben werden:
$ hmc bkconsdata hmc01 sftp://fwtrans:XXXXXXXX@192.168.89.12/backup
Generating the list of files to archive....
Creating archive file....
Offloading archive file....
Shared connection to hmc01 closed.
$
(Hinweis: Das Unterverzeichnis backup muss schon existieren!)
$ ls -l ~fwtrans/backup
total 5547696
-rw-r--r-- 1 fwtrans staff 2840420349 Apr 05 20:43 HMCBackup_20220405.183309.tgz
$
Bisher wurde als Name für die Backup-Datei immer der Default-Name verwendet. Man kann aber auch einen Namen vorgeben. Allerdings muss dieser zwingend mit der Zeichenkette „HMCBackup_“ beginnen:
$ hmc bkconsdata hmc01 sftp://fwtrans:XXXXXXXX@192.168.89.12/backup/HMCBackup_1
Generating the list of files to archive....
Creating archive file....
Offloading archive file....
Shared connection to hmc01 closed.
$
Die erzeugte Backup-Datei hat den gewünschten Namen (plus Endung „.tgz“):
$ ls -l ~fwtrans/backup
total 5542920
-rw-r--r-- 1 fwtrans staff 2840420349 Apr 05 20:43 HMCBackup_20220405.183309.tgz
-rw-r--r-- 1 fwtrans staff 2837971676 Apr 05 21:12 HMCBackup_1.tgz
$
Alle hier gezeigten Beispiele haben die Backup-Datei im Home-Verzeichnis des Benutzers fwtrans (oder in einem Unterverzeichnis) angelegt. Man kann aber auch die Backup-Datei an anderer Stelle im Dateisystem ablegen, entsprechende Schreibrechte für den Benutzer vorausgesetzt. Dazu muss zwischen Hostname oder IP-Adresse und Pfad ein zusätzlicher Slash „/“ verwendet werden, also „//“:
$ hmc bkconsdata hmc01 sftp://fwtrans:XXXXXXXX@192.168.89.12//backup
Generating the list of files to archive....
Creating archive file....
Offloading archive file...
Shared connection to hmc01 closed.
$
Dieses Mal wurde ein Backup im Verzeichnis /backup erzeugt:
$ ls -l /backup
total 17033464
-rw-r--r-- 1 fwtrans staff 2837832587 Apr 05 21:21 HMCBackup_20220405.191449.tgz
$