Jeder SEA besitzt eine Reihe von Attributen, die beim Anlegen gesetzt werden können, oder auch teilweise nachträglich noch geändert werden. Die Attribute können mittels „vios help mksea“ aufgelistet werden:
$ vios help mksea
USAGE:
vios [-h <hmc>] [-m <ms>] mksea [-M [-a]] [-v] <vios> <target_device> <ent> ... [<attribute> ...]
…
ATTRIBUTES
accounting : enable per-client accounting
adapter_reset : reset real adapter on HA takeover
ctl_chan : control channel adapter for SEA failover
fb_delay : delay before failback occurs (seconds)
ha_mode : high availability mode
jumbo_frames : enable Gigabit Ethernet Jumbo frames
large_receive : enable receive TCP segment aggregation
largesend : enable hardware transmit TCP resegmentation
link_time : time in seconds required for the link to be declared
healthy after a status change
lldpsvc : enable IEEE 802.1qbg services
noauto_failback : disable auto failback
pvid : PVID to use for the SEA device
pvid_adapter : default virtual adapter to use for untagged packets
real_adapter : physical adapter associated with the SEA
virt_adapters : list of virtual adapters associated with the SEA
…
Weitere Attribute können der IBM Dokumentation entnommen werden, oder aber auch ganz einfach mittels „vios lsattr“ für einen SEA angezeigt werden.
Im Zeitalter von 100 Gb/s Ethernet ist das Attribut jumbo_frames sicher eines der wichtigsten Attribut. In der Regel sollten Jumbo-Frames verwendet werden, indem beim Anlegen eines SEAs mit „vios mksea“ das Argument jumbo_frames=yes angegeben wird.
Viele physikalische Netzwerk-Karten bieten Hardware-Unterstützung für einige TCP-Operationen, die mit large_receive=yes und largesend=1 aktiviert werden können.
Eine ausführliche Beschreibung dieser Attribute findet man in diversen Dokumenten von IBM.