Jedes vNIC-Backing-Device besitzt eine konfigurierbare Failover-Priorität (Attribut failover_priority). Diese kann Werte zwischen 1 und 100 annehmen, wobei ein niedrigerer Wert eine höhere Priorität bedeutet. Die Default Failover-Priorität ist 50. Der Hypervisor wählt in einem Fehlerfall das vNIC-Backing-Device mit der höchsten Failover-Priorität (niedrigster Wert) als neues aktives vNIC-Backing-Device aus.
Ein vNIC-Backing-Device kann einem vNIC Adapter mit dem Kommando „lpar addvnicbkdev“ (add vNIC backing device) hinzugefügt werden:
$ lpar addvnicbkdev aix22 6 ms03-vio2 C6-T1
$
Der vNIC Adapter in Slot 6 von aix22 besitzt nun 2 vNIC-Backing-Devices. Damit ist der vNIC Adapter gegen den Ausfall eines vNIC-Backing-Devices abgesichert, sollte das aktive vNIC-Backing-Device ausfallen, wird ein vNIC Failover auf das zweite vNIC-Backing-Device ausgeführt.
$ lpar lsvnic -a aix22
FAILOVER PHYS LOGICAL CURRENT MAX
LPAR_NAME SLOT FAILOVER PRIORITY ACTV STATUS VIOS_NAME ADAPTER PORT PORT CAPACITY CAPACITY
aix22 6 Yes 50 1 Operational ms03-vio1 1 0 27004005 2.0 100.0
aix22 6 Yes 50 0 Operational ms03-vio2 2 0 27008004 2.0 100.0
$
Die Ausgabe zeigt, das das vNIC-Backing-Device für den logischen SR-IOV Port 27004005 aktuell das aktive Gerät ist (Wert 1 in der Spalte ACTV). Beide vNIC-Backing-Devices haben den Status Operational und beide haben den gleichen Wert für die Failover-Priorität.
Hinweis: Zwei vNIC-Backing-Devices des gleichen vNIC Adapters können keine logischen Ports verwenden, die zum gleichen physikalischen Port gehören! Würde der physikalische Link eines solchen physikalischen Ports heruntergehen (Link Down), würden beide vNIC-Backing-Devices gleichzeitig ausfallen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.