Der oben angelegte Shared Ethernet Adapter auf ms05-vio1 unterstützt aktuell die folgenden VLANs:
$ vios lssea -V ms05-vio1 ent42
SEA LNAGG NAME TYPE VSWITCH MODE ACTIVE PRIORITY PVID VLAN_TAG_IDS
ent42 - ent2 real - - - - - -
ent42 - ent41 virtual ETHTEST2 VEB True 1 2 200,205,210
ent42 - ent39 virtual ETHTEST2 VEB True 1 1 100,110
$
Wird ein weiteres VLAN benötigt, z.B. VLAN 120, dann kann das neue VLAN einem der bestehenden Trunking-Adapter als zusätzliches VLAN hinzugefügt werden, z.B. dem Trunking Adapter ent39. Das Kommando „lpar addvlan“ (add VLAN), mit dem einem virtuellen Ethernet Adapter weitere VLANs hinzugefügt werden können, erwartet eine Slot-Nummer für den zu ändernden virtuellen Ethernet Adapter. Die Slot-Nummer von ent39 lässt sich mit dem Kommando „vios lsdev“ leicht anzeigen:
$ vios lsdev ms05-vio1 ent39
NAME STATUS PHYSLOC PARENT DESCRIPTION
ent39 Available U8205.E6C.05E4E5Q-V1-C61-T1 vio0 Virtual I/O Ethernet Adapter (l-lan)
$
Der Trunking-Adapter hat die Slot-Nummer 61! Damit kann das VLAN 120 nun dem virtuellen Ethernet Adapter in Slot 61 wie folgt hinzugefügt werden:
$ lpar addvlan ms05-vio1 61 120
$
Das zusätzliche VLAN ist sofort verfügbar (falls auf den externen Netzwerk-Switches der Zugriff auf das VLAN 120 für den physikalischen Ethernet Port des SEAs erlaubt ist):
$ vios lssea -V ms05-vio1 ent42
SEA LNAGG NAME TYPE VSWITCH MODE ACTIVE PRIORITY PVID VLAN_TAG_IDS
ent42 - ent2 real - - - - - -
ent42 - ent41 virtual ETHTEST2 VEB True 1 2 200,205,210
ent42 - ent39 virtual ETHTEST2 VEB True 1 1 100,110,120
$
Sollen gleich mehrere zusätzliche VLANs hinzugefügt werden, werden diese einfach mit Komma getrennt beim Kommando „lpar addvlan“ aufgelistet:
$ lpar addvlan ms05-vio1 61 125,126,127
$
Damit können 3 weitere VLANs über den SEA genutzt werden:
$ vios lssea -V ms05-vio1 ent42
SEA LNAGG NAME TYPE VSWITCH MODE ACTIVE PRIORITY PVID VLAN_TAG_IDS
ent42 - ent2 real - - - - - -
ent42 - ent41 virtual ETHTEST2 VEB True 1 2 200,205,210
ent42 - ent39 virtual ETHTEST2 VEB True 1 1 100,110,120,125,126,127
$
Das Wegnehmen von nicht mehr benötigten VLANs geschieht analog mit dem Kommando „lpar rmvlan“ (remove VLAN). Auch hier können mehrere VLANs angegeben werden:
$ lpar rmvlan ms05-vio1 61 120,125,127
$
Zu beachten ist dabei das Client-LPARs die diese VLANs gerade nutzen sofort die Verbindung zu externen Systemen verlieren. Es erfolgt keine Überprüfung bei dem Kommando ob die VLANs eventuell noch in Benutzung sind!
Hinweis: Werden SEAs mit ha_mode=auto oder ha_mode=sharing verwendet, ist das Hinzufügen und Wegnehmen von VLANs etwas komplizierter und wird später diskutiert.