LPAR-Tool: Konsole

Console with LPAR-Tool

Mit dem LPAR-Tool kann jederzeit eine Konsole für eine LPAR geöffnet werden:

$ lpar console lpar01
Open in progress
Open completed.
PowerPC Firmware
SMS 1.7 (c) Copyright IBM Corp. 2000,2008 All rights reserved.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Main Menu
1. Select Language
2. Setup Remote IPL (Initial Program Load)
3. Change SCSI Settings
4. Select Console
5. Select Boot Options
…

Um eine Konsolensitzung zu beenden wird die Escape-Sequence „~.“ verwendet.

Einige Kommandos des LPAR-Tools unterstützen das Öffnen einer Konsole über die Option „-c“ (console):

    • Aktivieren einer LPAR mit „lpar activate -c„.
    • Herunterfahren einer LPAR mit „lpar shutdown -c„.
    • Herunterfahren des Betriebssystems mit „lpar osshutdown -c„.
    • Initiieren eines Dumps einer LPAR mit „lpar dumprestart -c„.

Eine Präsentation zu dem Thema findet sich hier: Konsole mit dem LPAR-Tool

LPAR-Tool 1.7.0.1 ist ab sofort verfügbar

Ab sofort ist die Version 1.7.0.1 des LPAR-Tools in unserem Download-Bereich verfügbar.

Die neue Version unterstützt unter anderem die folgenden neuen Features:

    • Installation von IFixes und Updates auf der HMC (hmc help updhmc)
    • System-Firmware Updates (und mehr) von Managed Systems (ms help updatelic)
    • Anzeigen von FLRT Daten mit Online Abfrage bei IBM (hmc help flrt, ms help flrt, lpar help flrt)
    • Konfiguration von NTP auf HMCs (hmc help ntp)

Es stehen Versionen für Linux, AIX und Macos zur Verfügung.

Alle Versionen beinhalten eine Test-Lizenz mit einer Gültigkeit bis 30.09.2022.

Also Downloaden, Installieren und dann Ausprobieren!

Überwachung von virtuellem FC Client Verkehr

Mit dem LPAR-Tool lassen sich jederzeit Statistiken für alle virtuellen FC Clients mit dem Kommando „vios fcstat“ anzeigen. Damit lässt sich jederzeit feststellen welche Client LPARs gerade welchen I/O-Durchsatz haben (bei Verwendung von NPIV).

Welche NPIV fähigen FC-Adapter es auf einem Virtual-I/O-Server gibt, lässt sich leicht mit „vios lsnports“ herausfinden:

$ vios lsnports ms15-vio1
NAME  PHYSLOC                     FABRIC  TPORTS  APORTS  SWWPNS  AWWPNS
fcs0  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T1  1       64      62      2032    2012
fcs1  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T2  1       64      62      2032    2012
fcs2  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T3  1       64      61      2032    1979
fcs3  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T4  1       64      61      2032    1979
fcs4  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C3-T1  1       64      50      3088    3000
fcs5  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C3-T2  1       64      63      3088    3077
$

Wir lassen uns die FC Client Statistiken mit dem Kommando „vios fcstat“ anzeigen, dabei werden per Default alle 10 Sekunden die Daten für alle virtuellen FC Clients des angegebenen Virtual-I/O-Servers, ausgegeben:

$ vios fcstat ms15-vio1
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV    INREQS    INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
ms15-vio1  fcs1     0x210000XXXXX56EC5  fcs1   774.75/s  129.51 MB/s  1332.71/s   92.96 MB/s  20
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6   318.10/s   83.39 MB/s  481.34/s   126.18 MB/s  0
ms15-vio1  fcs2     0x210000XXXXX56EC6  fcs2   318.10/s   83.39 MB/s  480.78/s   126.03 MB/s  0
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0   583.98/s   60.35 MB/s  1835.17/s  124.86 MB/s  0
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5   583.70/s   60.27 MB/s  1836.21/s  124.92 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0   923.19/s  165.08 MB/s  1032.81/s   17.25 MB/s  46
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0   775.12/s  129.48 MB/s  1047.32/s   17.15 MB/s  20
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1   775.78/s  128.99 MB/s  1037.99/s   17.39 MB/s  20
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5     0.00/s    0.00 B/s   290.39/s    76.12 MB/s  0
aixtsmp1   fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4   142.89/s   36.12 MB/s    0.00/s     0.00 B/s   26
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4   234.97/s    4.58 MB/s  621.78/s    11.12 MB/s  40
cus1dbp01  fcs4     0xC050760XXXXX0047  fcs0   243.55/s    5.05 MB/s  432.33/s     9.95 MB/s  0
cus1dbi01  fcs4     0xC050760XXXXX0044  fcs1     0.94/s   10.42 KB/s   87.28/s   459.26 KB/s  0
...
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV    INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0   1772.84/s  162.24 MB/s  1309.30/s   70.60 MB/s  68
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5   1769.13/s  161.95 MB/s  1305.60/s   70.54 MB/s  68
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1   883.55/s   118.97 MB/s  1551.97/s  108.78 MB/s  43
ms15-vio1  fcs2     0x21000024XXXXXEC6  fcs2   201.09/s    52.72 MB/s  497.26/s   130.35 MB/s  0
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6   201.09/s    52.72 MB/s  495.40/s   129.87 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0   923.54/s   128.89 MB/s  1234.98/s   23.31 MB/s  65
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1   876.93/s   118.93 MB/s  1234.98/s   23.32 MB/s  44
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0   884.17/s   119.07 MB/s  1223.50/s   23.00 MB/s  43
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5     0.00/s     0.00 B/s   325.83/s    85.41 MB/s  0
...
^C
$

Ausgegeben werden der LPAR-Name, der physikalische FC-Port (PHYSDEV) auf dem Virtual-I/O-Server, die WWPN des Client Adapters, der virtuelle FC-Port (DEV), sowie die Anzahl Requests (INREQS und OUTREQS) und dabei transferierte Bytes (INBYTES und OUTBYTES). Die Transfer-Raten werden dabei jeweils in KB/s, MB/s oder GB/s ausgegeben. Auf größeren Systemen kann die Ausgabe sehr lang werden! Die Ausgabe wird ist nach Durchsatz sortiert, d.h. die aktivsten virtuellen Clients Adapter werden als erstes ausgegeben. Über die Option ‚-t‚ (Top) kann die Ausgabe auf eine gewünschte Zahl von Datensätzen eingeschränkt werden: z.B. werden mit ‚-t 10‚ nur die 10 Adapter mit dem höchsten Durchsatz ausgegeben. Zusätzlich kann über ein weiteres Argument auch die Intervall Länge (in Sekunden) angegeben werden, hier ein kurzes Beispiel:

$ vios fcstat -t 10 ms15-vio1 2
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1  1034.58/s   86.56 MB/s  2052.23/s  160.11 MB/s  20
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5  1532.63/s  115.60 MB/s  1235.72/s  118.32 MB/s  40
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1510.33/s  114.88 MB/s  1236.49/s  118.27 MB/s  40
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0  1036.11/s   86.67 MB/s  1612.25/s   44.86 MB/s  20
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1  1031.50/s   86.29 MB/s  1588.02/s   44.27 MB/s  20
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0  1029.58/s   86.31 MB/s  1567.63/s   43.65 MB/s  20
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.00/s     0.00 B/s   436.52/s   114.43 MB/s  0
ms15-vio1  fcs2     0x21000024XXXXXEC6  fcs2    0.00/s     0.00 B/s   435.75/s   114.23 MB/s  0
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    0.00/s     0.00 B/s   432.68/s   113.42 MB/s  0
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4  144.99/s     0.78 MB/s  478.83/s     2.22 MB/s  46
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS    INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  758.14/s   35.55 MB/s  1822.99/s  112.60 MB/s  0
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5  757.38/s   35.52 MB/s  1821.46/s  112.59 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0  944.23/s   85.09 MB/s  1657.58/s   41.40 MB/s  2
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1  943.47/s   85.15 MB/s  1636.90/s   40.68 MB/s  2
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1  949.21/s   84.88 MB/s  1586.74/s   39.41 MB/s  2
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0  946.53/s   84.64 MB/s  1584.83/s   39.40 MB/s  2
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4   39.44/s  449.92 KB/s  676.97/s     3.63 MB/s  10
cus1dbp01  fcs4     0xC050760XXXXX0047  fcs0   29.10/s  471.69 KB/s  310.92/s     1.28 MB/s  4
cus1mqp01  fcs4     0xC050760XXXXX002C  fcs0    1.91/s    4.71 KB/s  230.12/s     1.66 MB/s  0
cus2orap01 fcs4     0xC050760XXXXX000F  fcs0    0.77/s    4.31 KB/s   48.25/s   263.49 KB/s  0
^C
$

Über die Option ‚-s‚ (Select) können auch nur Datensätze eines bestimmten Clients (‚-s hostname=aixtsmp1‚) oder nur Datensätze eines bestimmten physikalischen Ports (‚-s physdev=fcs1‚) ausgewählt und ausgegeben werden:

$ vios fcstat -s hostname=aixtsmp1 ms15-vio1 2
HOSTNAME  PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1  fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1858.72/s   51.14 MB/s  1231.82/s  104.20 MB/s  0
aixtsmp1  fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    6.94/s     1.82 MB/s    6.94/s     1.82 MB/s  0
aixtsmp1  fcs4     0xC050760XXXXX0042  fcs2    0.39/s     1.19 KB/s    0.39/s   395.05 B/s   0
aixtsmp1  fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.39/s     7.72 B/s     0.00/s     0.00 B/s   1
aixtsmp1  fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs3     0xC050760XXXXX005A  fcs7    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
HOSTNAME  PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1  fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1760.48/s  111.48 MB/s  1125.70/s   95.20 MB/s  0
aixtsmp1  fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    8.53/s     2.24 MB/s  484.61/s   127.04 MB/s  0
aixtsmp1  fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.00/s     0.00 B/s   469.04/s   122.96 MB/s  0
aixtsmp1  fcs4     0xC050760XXXXX0042  fcs2    0.37/s     1.14 KB/s    0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs3     0xC050760XXXXX005A  fcs7    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
^C
$

Mit dem „vios fcstat“ Kommando lassen sich auf extrem einfache Weise jederzeit FC-Durchsatz von beliebigen LPARs, sozusagen auf Knopfdruck, ausgeben.

Bei kleineren Intervallen leidet die Genauigkeit der angezeigten Werte. Bei 2 Sekunden Intervallen beträgt die Ungenauigkeit ca 10%. Die Relationen zwischen den angezeigten Werten ist allerdings korrekt.

Das Attribut „label“ für FC-Adapter

Ab AIX 7.2 TL4 bzw. VIOS 3.1.1.10 gibt es für physikalische FC-Adapter das neue Attribut „label“. Dieses Attribut kann vom Administrator auf eine beliebige Zeichenkette (maximal 255 Zeichen) gesetzt werden. Auch wenn das Attribut nur informativen Character hat, kann es in PowerVM Virtualisierungsumgebungen äußerst nützlich sein. Hat man eine größere Anzahl von Managed Systems, ist nicht immer klar erkennbar an welche FC-Fabric ein bestimmter FC-Port angebunden ist. Das lässt sich natürlich in der Dokumentation der eigenen Systeme nachschauen, ist aber doch mit einem gewissen Aufwand verbunden. Einfacher ist es, wenn man diese Information direkt mit den FC-Adaptern verknüpft, was das neue Attribut „label“ auf einfache Weise erlaubt. Unter AIX:

# chdev -l fcs0 -U -a label="Fabric_1"
fcs0 changed
# lsattr -El fcs0 -a label -F value
Fabric_1
#

Auf Virtual-I/O-Servern kann das Attribut auch über den padmin-Account gesetzt werden:

/home/padmin> chdev -dev fcs1 -attr label="Fabric_2" -perm
fcs1 changed
/home/padmin> lsdev -dev fcs1 -attr label                
value

Fabric_2
/home/padmin>

Das Attribut ist auch für ältere FC-Adapter definiert.

Bei konsequenter Verwendung des Attributes „label“ kann man jederzeit für jeden FC-Adapter online feststellen, an welche Fabric der Adapter angebunden ist. Dazu muß lediglich einmal für jeden FC-Adapter diese Information hinterlegt werden.

(Hinweis: Für AIX 7.1 wurde das Attribut „label“ nicht implementiert, zumindest nicht bis 7.1 TL5 SP6.)

nmon_printer: schneller Blick in NMON-Dateien

Viele Administratoren setzen NMON zum Sammeln von Performance-Daten auf AIX-Systemen ein. Die gesammelten Daten können dann z.B. mit dem NMON-Analyzer graphisch visualisiert werden. Alternativ kann man natürlich auch njmon einsetzen. Manchmal möchte man einen schnellen Blick in eine NMON-Datei noch auf dem AIX-System werfen. Das geht natürlich mit grep, awk , und anderen Standard UNIX Utilities. Es muss aber immer erst die passende Kommandozeile überlegt und eingetippt werden und die Ausgabe ist dann auch nicht immer sehr übersichtlich.

Für einen solchen schnellen Blick in eine NMON-Datei haben wir in umserem Download Bereich das Skript nmon_printer zur Verfügung gestellt. Mit dem nmon_printer kann man zunächst einmal auflisten welche Daten grundsätzlich in der NMON-Datei gesammelt wurden:

$ nmon_printer -l aix01_200718.nmon
CPU_ALL -     CPU Total aix01
CPU01 -       CPU 1 aix01
CPU02 -       CPU 2 aix01
CPU03 -       CPU 3 aix01
CPU04 -       CPU 4 aix01
CPU05 -       CPU 5 aix01
CPU06 -       CPU 6 aix01
CPU07 -       CPU 7 aix01
CPU08 -       CPU 8 aix01
MEM -         Memory aix01
MEMNEW -      Memory New aix01
MEMUSE -      Memory Use aix01
PAGE -        Paging aix01
...
$

Zum Anzeigen der Datensätze gibt man neben dem NMON File noch den gewünschten darzustellenden Datensatz an, Groß- oder Klein-Schreibung spielt dabei keine Rolle. Hier eine Beispiel für CPU_ALL:

$ nmon_printer aix01_200718.nmon cpu_all
  CPU_ALL             Timestamp  User%  Sys%  Wait%  Idle%  Busy  PhysicalCPUs 
  CPU_ALL  00:05:15 17-JUL-2020    1.2   3.0    0.1   95.7   4.2              8
  CPU_ALL  00:10:15 17-JUL-2020    1.3   2.7    0.0   96.0   3.9              8
  CPU_ALL  00:15:15 17-JUL-2020    1.0   2.3    0.1   96.7   3.3              8
  CPU_ALL  00:20:16 17-JUL-2020    5.1   3.0    0.1   91.8   8.2              8
  CPU_ALL  00:25:16 17-JUL-2020    1.2   2.7    0.0   96.0   3.9              8
  CPU_ALL  00:30:16 17-JUL-2020    1.1  17.5    0.1   81.3  18.5              8
  CPU_ALL  00:35:16 17-JUL-2020    1.1   5.8    0.0   93.1   6.9              8
...
$

In manchen Fällen hat ein Datensatz soviel Felder, das die Zeilen umgebrochen werden und die Ausgabe dann etwas unübersichtlich wird. Der Datensatz LPAR hat z.B. 23 Felder! Für solche Fälle, oder falls man nur an bestimmten Feldern interessiert ist, kann man mit der Option ‚-f‚ die gewünschten Felder angeben. Dabei kann man entweder die gewünschten Felder durch Komma getrennt angeben:

$ nmon_printer -f 0,1,2,13,14,15 aix01_200718.nmon lpar
  LPAR             Timestamp  PhysicalCPU  EC_User%  EC_Sys%  EC_Wait%
  LPAR  00:05:15 17-JUL-2020        0.037      1.23     2.95      0.00
  LPAR  00:10:15 17-JUL-2020        0.034      1.28     2.66      0.00
  LPAR  00:15:15 17-JUL-2020        0.029      1.03     2.25      0.00
  LPAR  00:20:16 17-JUL-2020        0.064      5.14     3.01      0.00
  LPAR  00:25:16 17-JUL-2020        0.035      1.21     2.69      0.00
  LPAR  00:30:16 17-JUL-2020        0.150      1.08    17.46      0.02
  LPAR  00:35:16 17-JUL-2020        0.063      1.13     5.77      0.00
  LPAR  00:40:16 17-JUL-2020        0.030      1.13     2.24      0.00
  LPAR  00:45:16 17-JUL-2020        0.030      1.06     2.34      0.00
...
$

Oder man kann auch Bereiche angeben (z.B. 0-2 oder 13-15):

$ nmon_printer -f 1,5-7 aix01_200718.nmon ioadapt
             Timestamp  fcs1_read-KB/s  fcs1_write-KB/s  fcs1_xfer-tps
  00:05:15 17-JUL-2020             0.0             27.3            3.0
  00:10:15 17-JUL-2020             0.0              0.0            2.6
  00:15:15 17-JUL-2020             0.0             13.6            2.8
  00:20:16 17-JUL-2020             0.0             13.6            2.3
  00:25:16 17-JUL-2020             0.0             13.7            2.3
  00:30:16 17-JUL-2020            27.3           4982.5           89.4
  00:35:16 17-JUL-2020            13.7             27.3            4.1
  00:40:16 17-JUL-2020             0.0             13.6            2.6
  00:45:16 17-JUL-2020             0.0             13.6            2.6
...
$

Die Zählung der Felder beginnt jeweils bei 0.

LPAR-Tool: welche LPARs haben keine RMC-Verbindung

Status und Konfiguration von LPARs sind regelmäßig benötigte Informationen bei der Administration von LPARs. Mit dem LPAR-Tool lassen sich Informationen wie Status, RMC-Status, Anzahl Cores, Größe RAM, OS-Version und andere Daten, sehr leicht und schnell ermitteln, auch bei hunderten oder tausenden von LPARs. Welche LPARs keine RMC-Verbindung haben, wird in einem der Beispiele gezeigt.

Alle folgenden Beispiele wurden auf einer Umgebung mit 10 HMCs, 50 Managed Systems und etwas über 500 LPARs durchgeführt. Zur Orientierung wie lange das LPAR-Tool benötigt, wurden jeweils die Laufzeiten der Kommandos mit time gemessen und angegeben.

Die Namen der LPARs wurden in den gezeigten Ausgaben manuell abgeändert und durch generische Namen lparXX und aixYY ersetzt.

Zunächst einmal der Status einer einzelnen LPAR:

$ time lpar status aix01
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE     PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01  27       aixlinux   Running   standard   0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614

real    0m0.210s
user    0m0.011s
sys     0m0.013s
$

Natürlich kann man auch mehrere LPARs angeben. Möchte man den Status aller LPARs (in unserem Falle etwas über 500 LPARs) wissen, läßt man einfach das Argument weg:

$ time lpar status
NAME    LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE     PROFILE      SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01   27       aixlinux   Running   standard     0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614
aix02   1        aixlinux   Running   standard     -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar01  6        aixlinux   Running   standard     0     active    1      0.4         20480   AIX 7.1 7100-04-05-1720

real	0m18.933s
user	0m3.819s
sys	0m3.789s
$

Hierbei werden im Hintergrund vom LPAR-Tool mehr als 150 Kommandos (lshwres und lssyscfg) auf den HMCs abgesetzt!

Die Ausgabe soll jetzt eingeschränkt werden auf LPARs die gerade aktiv sind (state=Running). Hierzu gibt es die Option „-s„, mit der Kriterien für Attribute angegeben werden können, die erfüllt sein müssen. Nur LPARs die diese Kriterien erfüllen, werden ausgegeben:

$ time lpar status -s state=Running
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01    27       aixlinux   Running  standard   0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614
aix02    1        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar01   6        aixlinux   Running  standard   0     active    1      0.4         20480   AIX 7.1 7100-04-05-1720

real	0m17.998s
user	0m3.692s
sys	0m3.647s
$

Wir wollen jetzt wissen, auf welchen dieser LPARs RMC nicht funktioniert/nicht aktiv ist. Die Option „-s“ erlaubt es beliebig viele Kriterien zu kombinieren. Es müssen dann alle angegebenen Kriterien erfüllt sein (logischen UND). Der RMC-Zustand findet sich im Attribut rmc_state:

$ time lpar status -s state=Running,rmc_state!=active
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix02    1        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
aix03    2        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar07   4        aixlinux   Running  standard   0     none      1      1.0         4352    Unknown

real	0m19.057s
user	0m3.550s
sys	0m3.512s
$

Als weiteres Beispiel wollen wir wissen auf welchen LPARs AIX 7.1 TL5 installiert ist. Im Attribut os_version findet sich die OS-Version. Mit dem ‚~‚ Operator kann gegen einen regulären Ausdruck verglichen werden (ähnlich wie beim Kommando grep). Wir verwenden den regulären Ausdruck 7100-05:

$ time lpar status -s os_version~7100-05
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix14    14       aixlinux  Running  standard   0     active    2      0.2         16384   AIX 7.1 7100-05-02-1810
aix16    24       aixlinux  Running  standard   0     active    2      0.2         16384   AIX 7.1 7100-05-03-1846
...
lpar10   10       aixlinux  Running  standard   0     active    3      0.3         32768   AIX 7.1 7100-05-02-1810

real	0m18.212s
user	0m3.726s
sys	0m3.676s
$

Bisher haben wir immer das Default Ausgabeformat verwendet. Jetzt würden wir gerne alle Systeme auflisten, die noch unter AIX 6.1 laufen. Aber dieses Mal soll nur der LPAR-Name und die OS-Version ausgegeben werden. Hierfür gibt es die Option „-F„, mit der die gewünschten Ausgabe-Felder angegeben werden können:

$ time lpar status -s os_version~6100 -F name:os_version
aix39:AIX 6.1 6100-07-04-1216
aix46:AIX 6.1 6100-07-04-1216
...
lpar35:AIX 6.1 6100-09-05-1524

real	0m18.041s
user	0m3.619s
sys	0m3.699s
$

Wer lieber JSON-Output hat, kann dies ganz einfach mit der Option „-j“ erreichen, hier das gleiche Beispiel mit JSON-Ausgabe:

$ time lpar status -s os_version~6100 -F name:os_version -j
{
	"name": "aix39",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-07-04-1216"
}
{
	"name": "aix46",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-07-04-1216"
}
...
{
	"name": "lpar35",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-09-05-1524"
}

real	0m21.247s
user	0m3.670s
sys	0m3.720s
$

Natürlich kann man nicht alle Attribut-Namen auswendig wissen! Das ist aber auch gar nicht notwendig, da man sich alle Attribut-Namen einfach anzeigen lassen kann. Man verwendet die Option „-f“ (Stanza-Format) und gibt eine beliebige LPAR an:

$ lpar status -f lpar19
lpar19:
	curr_lpar_proc_compat_mode = POWER7
	curr_mem = 8192
	curr_proc_mode = shared
	curr_proc_units = 0.3
	curr_procs = 2
	name = lpar19
	os_version = AIX 6.1 6100-09-05-1524
...
$

Über die Optionen „-h“ und „-m“ können die LPARs noch in Abhängigkeit von zugehöriger HMC und/oder Managed System ausgewählt werden.

Status aller LPARs mit zugehöriger HMC hmc01:

$ lpar -h hmc01 status

Status aller LPARs deren zugehörige HMC den Typ 7042-CR6 hat:

$ lpar -h 7042-CR6 status

Status aller LPARs deren zugehörige HMC den Typ 7042-CR6 hat und deren Name mit lpar beginnt:

$ lpar -h 7042-CR6 status lpar*

Status aller LPARs auf dem Managed System ms13:

$ lpar -m ms13 status

Status aller LPARs deren Managed System eine S922 ist:

$ lpar -m 9009-22A status

Die vorgestellten Auswahl- und Ausgabemöglichkeiten gelten für alle Ausgabe-Kommandos des LPAR-Tools (außer dem Kommando vios).

Das LPAR-Tool kann in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden: https://powercampus.de/download

Das LPAR-Tool beinhaltet eine Test-Lizenz mit einer Gültigkeit bis zum 31. Oktober.

LPAR-Tool mit Test-Lizenz bis 15.09.2019

Im Download-Bereich steht ab sofort die Version 1.3.0.2 unseres LPAR-Tools mit einer gültigen Test-Lizenz bis 15.09.2019 zum Download bereit. Die Lizenz ist in den Binaries direkt enthalten, es muss also kein Lizenz-Key eingetragen werden. Die enthaltene Test-Lizenz erlaubt die Benutzung des LPAR-Tools für bis zu 10 HMCs, 100 Managed Systems und 1000 LPARs.

Resourcen von nicht aktivierten LPARs und Memory Affinity

Wird eine LPAR heruntergefahren, werden nicht automatisch die Resourcen, wie Prozessoren, Speicher und I/O-Slots, der LPAR freigegeben. Die Resourcen bleiben weiterhin der LPAR zugeordnet und werden dann beim nächsten Aktivieren (mit der aktuellen Konfiguration) wiederverwendet. Im ersten Teil des Beitrags Resourcen von nicht aktivierten LPARs hatten wir uns dies schon angeschaut.

(Hinweis: In den Beispiel-Ausgaben benutzen wir die Version 1.4 des LPAR-Tools, zeigen aber in allen Fällen die unterliegenden Kommandos auf der HMC Kommandozeile. Man kann also alles auch ohne die Verwendung des LPAR-Tools ausprobieren.)

Die Beispiel LPAR lpar1 wurde heruntergefahren, belegt aber aktuell immer noch 100 GB Speicher:

linux $ lpar status lpar1
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE          PROFILE   SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
lpar1  39       aixlinux  Not Activated  standard  0     inactive  1      0.2         102400  Unknown
linux $

Auf der zugehörigen HMC hmc01 wurden die folgenden Kommandos für die Ausgabe oben ausgeführt:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09 --filter lpar_names=lpar1
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level lpar --filter lpar_names=lpar1
hmc01: lshwres -r proc -m ms09 --level lpar --filter lpar_names=lpar1

Wie die Ausgabe zeigt, hat die LPAR lpar1 noch ihre Resourcen (Prozessoren, Memory, I/O-Adapter) alloziert.

Um zu verstehen warum beim Deaktivieren einer LPAR die Resourcen nicht frei gegeben werden, muss man sich den „Memory Affinity Score“ anschauen:

linux $ lpar lsmemopt lpar1
             LPAR_SCORE  
LPAR_NAME  CURR  PREDICTED
lpar1      100   0
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: lsmemopt -m ms09 -r lpar -o currscore –filter lpar_names=lpar1

Der Memory Affinity Score beschreibt wie nahe sich Prozessoren und Memory sind, je näher, desto besser ist der Durchsatz auf den Speicher.  Das Kommando oben gibt mit einem Wert zwischen 1 und 100 an, wie groß die Affinität zwischen Prozessoren und LPARs ist. Unsere LPAR lpar1 hat aktuell einen Wert von 100, das heißt die bestmögliche Affinität von Speicher und Prozessoren. Würden beim Deaktivieren einer LPAR die Resourcen freigegeben, dann würde die LPAR erst einmal diesen Memory Affinity Score verlieren. Beim nächsten Aktivieren der LPAR hängt es dann von dem dann verfügbaren Speicher und Prozessoren ab wie gut die Memory Affinität dann ist. Wir geben einmal die Resourcen frei:

linux $ lpar -d rmprocs lpar1 1
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: chhwres -m ms09 -r proc  -o r -p lpar1 --procs 1

Es wird nun kein Score mehr angegeben, da der LPAR keine Resourcen mehr zugeordnet sind:

linux $ lpar lsmemopt lpar1
             LPAR_SCORE  
LPAR_NAME  CURR  PREDICTED
lpar1      none  none
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: lsmemopt -m ms09 -r lpar -o currscore –filter lpar_names=lpar1

Nun lassen wir die Resourcen neu zuweisen und Schauen welchen Einfluß dies auf die Memory Affinität hat:

linux $ lpar applyprof lpar1 standard
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: chsyscfg -r lpar -m ms09 -o apply -p lpar1 -n standard

Wir ermitteln erneut den Memory Affinity Score:

linux $ lpar lsmemopt lpar1
             LPAR_SCORE  
LPAR_NAME  CURR  PREDICTED
lpar1      53    0
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: lsmemopt -m ms09 -r lpar -o currscore –filter lpar_names=lpar1

Der Score ist jetzt nur noch bei 53, die Performance der LPAR ist damit schlechter geworden. Ob und wie stark sich dies dann auch bemerkbar macht, hängt dann letztlich von den Applikationen auf der LPAR ab.

Das die Resourcen beim Deaktivieren einer LPAR nicht freigegeben werden, garantiert also beim nächsten Aktivieren (mit der aktuellen Konfiguration) das die Memory Affinität gleich bleibt und damit die Performance die Gleiche sein sollte.

Gibt man die Resourcen einer LPAR frei (manuell oder automatisch), dann muß man sich im Klaren sein das dies Auswirkungen auf die LPAR hat, wenn sie später wieder aktiviert wird, da dann die Resourcen neu zugewiesen werden und sich ein schlechterer (möglicherweise aber auch ein besserer) Memory Affinity Score ergeben kann.

Umgekehrt kann man vor dem Aktivieren einer neuen LPAR aber auch durch Freigeben von Resourcen dafür sorgen das es eine gute Chance für einen hohen Memory Affinity Score für die neue LPAR gibt.

(Hinweis: die Resource Verteilung kann zur Laufzeit mit Hilfe des Dynamic Plattform Optimizers DPO geändert und verbessert werden. DPO wird ab POWER8 unterstützt.)

 

Resourcen von nicht aktivierten LPARs

Wird eine LPAR heruntergefahren, werden Resourcen, wie Prozessoren, Speicher und I/O-Slots, der LPAR nicht automatisch freigegeben. Die Resourcen bleiben weiterhin der LPAR zugeordnet und werden dann beim nächsten Aktivieren (mit der aktuellen Konfiguration) wiederverwendet.

Im Artikel soll gezeigt werden wie das automatische Freigeben der Resourcen erfolgt und falls gewünscht, wie man manuell Resourcen einer nicht aktivierten LPAR freigeben kann.

(Hinweis: In den Beispiel-Ausgaben benutzen wir die Version 1.4 des LPAR-Tools, zeigen aber in allen Fällen die unterliegenden Kommandos auf der HMC Kommandozeile. Man kann also alles auch ohne die Verwendung des LPAR-Tools ausprobieren.)

Die Beispiel LPAR lpar1 wurde heruntergefahren, belegt aber aktuell immer noch 100 GB Speicher:

linux $ lpar status lpar1
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE          PROFILE   SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
lpar1  39       aixlinux  Not Activated  standard  0     inactive  1      0.2         102400  Unknown
linux $

Auf der zugehörigen HMC hmc01 wurden die folgenden Kommandos für die Ausgabe oben ausgeführt:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09 --filter lpar_names=lpar1
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level lpar --filter lpar_names=lpar1
hmc01: lshwres -r proc -m ms09 --level lpar --filter lpar_names=lpar1

Das Attribut resource_config einer LPAR gibt an, ob die LPAR aktuell Resourcen alloziert hat (resource_config=1) oder nicht (resource_config=0):

linux $ lpar status -F resource_config lpar1
1
linux $

Entsprechend auf der HMC Kommandozeile:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09 --filter lpar_names=lpar1 –F resource_config

Die von einer nicht aktivierten LPAR allozierten Resourcen können auf 2 verschiedenen Wegen freigegeben werden:

  1. Automatisch: Die belegten Resourcen werden von einer anderen LPAR benötigt, z.B. weil Speicher dynamisch erweitert wird oder eine LPAR aktiviert wird, die nicht ausreichend Resourcen besitzt. In diesem Fall werden einer deaktivierten LPAR automatisch Resourcen weggenommen. Wir zeigen dies weiter unten anhand eines Beispiels.
  2. Manuell: Die allozierten Resourcen werden vom Administrator explizit frei gegeben. Auch dies zeigen wir nachfolgend in einem Beispiel.

Zunächst zeigen wir ein Beispiel bei dem einer nicht aktivierten LPAR automatisch Resourcen weggenommen werden.

Das Managed System ms09 besitzt aktuell noch ca 36 GB freien Speicher:

linux $ ms lsmem ms09
NAME  INSTALLED  FIRMWARE  CONFIGURABLE  AVAIL  MEM_REGION_SIZE
ms09  786432     33792     786432        36352  256
linux $

HMC-Kommandozeile:

hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level sys

Wir starten eine LPAR (lpar2) die mit 100 GB RAM konfiguriert wurde. Das Managed System besitzt nur 36 GB RAM und ist daher gezwungen inaktiven LPARs Resourcen wegzunehmen um die benötigten 100 GB zur Verfügung stellen zu können. Wir starten lpar2 mit dem Profil standard und schauen uns die Speicherverhältnisse an:

linux $ lpar activate -b sms -p standard lpar2
linux $

HMC-Kommandozeile:

hmc01: chsysstate -m ms09 -r lpar -o on -n lpar2 -b sms -f standard

Übersicht über die Speicherverhältnisse von lpar1 und lpar2:

linux $ lpar status lpar\*
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE          PROFILE   SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
lpar1  4        aixlinux  Not Activated  standard  0     inactive  1      0.2         60160   Unknown
lpar2  8        aixlinux  Open Firmware  standard  0     inactive  1      0.2         102400  Unknown
linux $ ms lsmem ms09
NAME  INSTALLED  FIRMWARE  CONFIGURABLE  AVAIL  MEM_REGION_SIZE
ms09  786432     35584     786432        0      256
linux $

HMC-Kommandozeile:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r proc -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level sys

Die LPAR lpar2 hat 100 GB RAM, das Managed System hat keinen freien Speicher mehr und der LPAR lpar1 zugewiesene Speicher wurde auf ca 60 GB reduziert. Allozierte Resourcen von nicht aktivierten LPARs werden bei Bedarf also automatisch weggenommen und anderen LPARs zugewiesen.

Man kann aber auch die Resourcen manuell freigeben. Dies soll hier auch noch kurz gezeigt werden. Wir reduzieren den Speicher von LPAR lpar1 um 20 GB:

linux $ lpar -d rmmem lpar1 20480
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: chhwres -m ms09 -r mem  -o r -p lpar1 -q 20480

Wie angegeben wurde der zugewiesene Speicher um 20 GB reduziert:

linux $ lpar status lpar\*
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE          PROFILE   SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
lpar1  4        aixlinux  Not Activated  standard  0     inactive  1      0.2         39680   Unknown
lpar2  8        aixlinux  Open Firmware  standard  0     inactive  1      0.2         102400  Unknown
linux $ ms lsmem ms09
NAME  INSTALLED  FIRMWARE  CONFIGURABLE  AVAIL  MEM_REGION_SIZE
ms09  786432     35584     786432        20480  256
linux $

HMC-Kommandozeile:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r proc -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level sys

Die 20 GB stehen dem Managed System sofort wieder als freier Speicher zur Verfügung. Nimmt man den kompletten Speicher oder alle Prozessoren (oder Prozessor-Units) weg, dann werden alle Resourcen einer inaktiven LPAR wieder freigegeben:

linux $ lpar -d rmmem lpar1 39680
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: chhwres -m ms09 -r mem  -o r -p lpar1 -q 39680

Hier die resultierenden Speicherverhältnisse:

linux $ lpar status lpar\*
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE          PROFILE   SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
lpar1  4        aixlinux  Not Activated  standard  0     inactive  0      0.0         0       Unknown
lpar2  8        aixlinux  Open Firmware  standard  0     inactive  1      0.2         102400  Unknown
linux $ ms lsmem ms09
NAME        INSTALLED  FIRMWARE  CONFIGURABLE  AVAIL  MEM_REGION_SIZE
ms09  786432     31232     786432        64512  256
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r proc -m ms09 --level lpar
hmc01: lshwres -r mem -m ms09 --level sys

Die LPAR lpar1 hat nun 0 Prozessoren, 0.0 Prozessor-Units und 0 MB Speicher! Außerdem hat nun das Attribut resource_config den Wert 0 und gibt damit an das die LPAR keine konfigurierten Resourcen mehr besitzt!

linux $ lpar status -F resource_config lpar1
0
linux $

HMC Kommandozeile:

hmc01: lssyscfg -r lpar -m ms09 --filter lpar_names=lpar1 –F resource_config

Es stellt sich abschließend die Frage warum man unter Umständen Resourcen manuell freigeben sollte, wenn diese vom Managed System bei Bedarf doch automatisch freigegeben werden?

Dieser Frage gehen wir in einem zweiten Artikel nach.