LPAR-Tool: welche LPARs haben keine RMC-Verbindung

Status und Konfiguration von LPARs sind regelmäßig benötigte Informationen bei der Administration von LPARs. Mit dem LPAR-Tool lassen sich Informationen wie Status, RMC-Status, Anzahl Cores, Größe RAM, OS-Version und andere Daten, sehr leicht und schnell ermitteln, auch bei hunderten oder tausenden von LPARs. Welche LPARs keine RMC-Verbindung haben, wird in einem der Beispiele gezeigt.

Alle folgenden Beispiele wurden auf einer Umgebung mit 10 HMCs, 50 Managed Systems und etwas über 500 LPARs durchgeführt. Zur Orientierung wie lange das LPAR-Tool benötigt, wurden jeweils die Laufzeiten der Kommandos mit time gemessen und angegeben.

Die Namen der LPARs wurden in den gezeigten Ausgaben manuell abgeändert und durch generische Namen lparXX und aixYY ersetzt.

Zunächst einmal der Status einer einzelnen LPAR:

$ time lpar status aix01
NAME   LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE     PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01  27       aixlinux   Running   standard   0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614

real    0m0.210s
user    0m0.011s
sys     0m0.013s
$

Natürlich kann man auch mehrere LPARs angeben. Möchte man den Status aller LPARs (in unserem Falle etwas über 500 LPARs) wissen, läßt man einfach das Argument weg:

$ time lpar status
NAME    LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE     PROFILE      SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01   27       aixlinux   Running   standard     0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614
aix02   1        aixlinux   Running   standard     -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar01  6        aixlinux   Running   standard     0     active    1      0.4         20480   AIX 7.1 7100-04-05-1720

real	0m18.933s
user	0m3.819s
sys	0m3.789s
$

Hierbei werden im Hintergrund vom LPAR-Tool mehr als 150 Kommandos (lshwres und lssyscfg) auf den HMCs abgesetzt!

Die Ausgabe soll jetzt eingeschränkt werden auf LPARs die gerade aktiv sind (state=Running). Hierzu gibt es die Option „-s„, mit der Kriterien für Attribute angegeben werden können, die erfüllt sein müssen. Nur LPARs die diese Kriterien erfüllen, werden ausgegeben:

$ time lpar status -s state=Running
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix01    27       aixlinux   Running  standard   0     active    1      0.1         8192    AIX 7.1 7100-04-02-1614
aix02    1        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar01   6        aixlinux   Running  standard   0     active    1      0.4         20480   AIX 7.1 7100-04-05-1720

real	0m17.998s
user	0m3.692s
sys	0m3.647s
$

Wir wollen jetzt wissen, auf welchen dieser LPARs RMC nicht funktioniert/nicht aktiv ist. Die Option „-s“ erlaubt es beliebig viele Kriterien zu kombinieren. Es müssen dann alle angegebenen Kriterien erfüllt sein (logischen UND). Der RMC-Zustand findet sich im Attribut rmc_state:

$ time lpar status -s state=Running,rmc_state!=active
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV   STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix02    1        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
aix03    2        aixlinux   Running  standard   -     -         1      -           8320    Unknown
...
lpar07   4        aixlinux   Running  standard   0     none      1      1.0         4352    Unknown

real	0m19.057s
user	0m3.550s
sys	0m3.512s
$

Als weiteres Beispiel wollen wir wissen auf welchen LPARs AIX 7.1 TL5 installiert ist. Im Attribut os_version findet sich die OS-Version. Mit dem ‚~‚ Operator kann gegen einen regulären Ausdruck verglichen werden (ähnlich wie beim Kommando grep). Wir verwenden den regulären Ausdruck 7100-05:

$ time lpar status -s os_version~7100-05
NAME     LPAR_ID  LPAR_ENV  STATE    PROFILE    SYNC  RMC       PROCS  PROC_UNITS  MEM     OS_VERSION
aix14    14       aixlinux  Running  standard   0     active    2      0.2         16384   AIX 7.1 7100-05-02-1810
aix16    24       aixlinux  Running  standard   0     active    2      0.2         16384   AIX 7.1 7100-05-03-1846
...
lpar10   10       aixlinux  Running  standard   0     active    3      0.3         32768   AIX 7.1 7100-05-02-1810

real	0m18.212s
user	0m3.726s
sys	0m3.676s
$

Bisher haben wir immer das Default Ausgabeformat verwendet. Jetzt würden wir gerne alle Systeme auflisten, die noch unter AIX 6.1 laufen. Aber dieses Mal soll nur der LPAR-Name und die OS-Version ausgegeben werden. Hierfür gibt es die Option „-F„, mit der die gewünschten Ausgabe-Felder angegeben werden können:

$ time lpar status -s os_version~6100 -F name:os_version
aix39:AIX 6.1 6100-07-04-1216
aix46:AIX 6.1 6100-07-04-1216
...
lpar35:AIX 6.1 6100-09-05-1524

real	0m18.041s
user	0m3.619s
sys	0m3.699s
$

Wer lieber JSON-Output hat, kann dies ganz einfach mit der Option „-j“ erreichen, hier das gleiche Beispiel mit JSON-Ausgabe:

$ time lpar status -s os_version~6100 -F name:os_version -j
{
	"name": "aix39",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-07-04-1216"
}
{
	"name": "aix46",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-07-04-1216"
}
...
{
	"name": "lpar35",
	"os_version": "AIX 6.1 6100-09-05-1524"
}

real	0m21.247s
user	0m3.670s
sys	0m3.720s
$

Natürlich kann man nicht alle Attribut-Namen auswendig wissen! Das ist aber auch gar nicht notwendig, da man sich alle Attribut-Namen einfach anzeigen lassen kann. Man verwendet die Option „-f“ (Stanza-Format) und gibt eine beliebige LPAR an:

$ lpar status -f lpar19
lpar19:
	curr_lpar_proc_compat_mode = POWER7
	curr_mem = 8192
	curr_proc_mode = shared
	curr_proc_units = 0.3
	curr_procs = 2
	name = lpar19
	os_version = AIX 6.1 6100-09-05-1524
...
$

Über die Optionen „-h“ und „-m“ können die LPARs noch in Abhängigkeit von zugehöriger HMC und/oder Managed System ausgewählt werden.

Status aller LPARs mit zugehöriger HMC hmc01:

$ lpar -h hmc01 status

Status aller LPARs deren zugehörige HMC den Typ 7042-CR6 hat:

$ lpar -h 7042-CR6 status

Status aller LPARs deren zugehörige HMC den Typ 7042-CR6 hat und deren Name mit lpar beginnt:

$ lpar -h 7042-CR6 status lpar*

Status aller LPARs auf dem Managed System ms13:

$ lpar -m ms13 status

Status aller LPARs deren Managed System eine S922 ist:

$ lpar -m 9009-22A status

Die vorgestellten Auswahl- und Ausgabemöglichkeiten gelten für alle Ausgabe-Kommandos des LPAR-Tools (außer dem Kommando vios).

Das LPAR-Tool kann in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden: https://powercampus.de/download

Das LPAR-Tool beinhaltet eine Test-Lizenz mit einer Gültigkeit bis zum 31. Oktober.

FC NPIV Client Durchsatz-Statistiken

Bei Verwendung von NPIV teilen sich mehrere Client-LPARs einen physikalischen FC-Port eines Virtual-I/O-Servers. Für Performance-Untersuchungen wäre es natürlich schön, wenn man den Durchsatz der einzelnen Client-LPARs leicht feststellen könnte um diese vergleichend anzuschauen. Damit könnten Fragen wie

  • wieviel Durchsatz erzielt eine bestimmte LPAR gerade
  • welche LPARs haben den höchsten Durchsatz und produzieren den meisten FC-Verkehr
  • treten Resource-Engpässe auf

beantwortet werden.

Es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten diese Daten zu gewinnen. Eine besonders einfache Möglichkeit stellt der Virtual-I/O-Server über das padmin Kommando ‚fcstat‚ bereit. Das Kommando erlaubt die Ausgabe von NPIV-Client-Statistiken bei Verwendung der Option ‚-client‚:

(0)padmin@aixvio1:/home/padmin> fcstat -client
              hostname   dev                wwpn     inreqs    outreqs ctrlreqs          inbytes         outbytes  DMA_errs Elem_errs Comm_errs

               aixvio1  fcs0  0x100000XXXXXXXXXX 49467894179 50422150679 947794529 1861712755360927 1451335312750576         0         0         0
     C050760YYYYYYYYY
                                    0          0        0                0                0         0         0         0
     C050760ZZZZZZZZZ
                                    0          0        0                0                0         0         0         0
                 aix01  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX   22685402  101956075 10065757     699512617896    1572578056704         0         0         0
                 aix02  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX   28200473   82295158 12051365     387847746448     626772151808         0         0         0
                 aix03  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX  376500672  255163053 21583628   22619424512608    3786990844928         0         0         0
                 aix04  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX  116450405  504688524 14020031    4037786527400    9929289617408         0         0         0
          blbprodora22  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX 1341092479  580673554 37458927   44288566807072   12166718497792         0         0         0
...
               aixvio1  fcs1  0x100000XXXXXXXXXX  391131484 1090556094 156294130   71031615240217   87642294572864         0         0         0
              aixtsm01  fcs2  0xC050760XXXXXXXXX  334020900  785597352 74659821   62072552942128   83284555980288         0         0         0
              aixtsm02  fcs0  0xC050760XXXXXXXXX    2943054   40921231 11617552     107317697968     289142333440         0         0         0

               aixvio1  fcs2  0x210000XXXXXXXXXX  403180246 5877180796   236998  105482699300998 1540608710446612         0         0         0
              aixtsm01  fcs6  0xC050760XXXXXXXXX  146492419  392365162    74250   38378099796342  102844775468007         0         0         0
              aixtsm02  fcs2  0xC050760XXXXXXXXX         19     192848       20             1090      50551063184         0         0         0

               aixvio1  fcs3  0x210000XXXXXXXXXX  405673338 7371951499   260575  105969796271246 1932388891128304         0         0         0
              aixtsm02  fcs3  0xC050760XXXXXXXXX          0          0        4                0                0         0         0         0
                 aix02  fcs7  0xC050760XXXXXXXXX      42624 2677470211    34211          2382280  701864613402184         0         0         0
...
Invalid initiator world wide name
Invalid initiator world wide name
(0)padmin@aixvio1:/home/padmin>

Die Zeile mit der WWPN C050760YYYYYYYYY und C050760ZZZZZZZZZ gehören zu NPIV-Adaptern von nicht aktivierten LPARs. Daher werden als Zähler auch nur Nullen angezeigt. Für jeden physikalischen (NPIV-fähigen) FC-Port des Virtual-I/O-Servers wird der physikalische FC-Port, sowie die NPIV Client-LPARs angezeigt. Anhand des fett-markierten Blocks soll hier kurz die Ausgabe beschrieben werden. Als erstes wird immer der physikalische Port des Virtual-I/O-Servers ausgegeben, hier aixvio1 und FC-Port fcs1. In den darauffolgenden Zeilen kommen dann die NPIV-Clients, jeweils mit dem LPAR-Namen und dem zugehörigen virtuellen FC-Port der LPAR, hier aixtsm01 und aixtsm02. Die virtuellen FC-Ports der LPARs fcs2 (aixtsm01) und fcs0 (aixtsm02) sind auf den physikalischen FC-Port fcs1 von aixvio1 gemappt. Nach einer Leerzeile kommt der nächste physikalische FC-Port des Virtual-I/O-Servers.

In den Spalten werden die WWPN der physikalischen bzw. virtuellen FC-Ports augelistet. Außerdem werden die Anzahl der Ein- und Ausgehenden Requests, sowie die übertragenen Bytes, ebenfalls ein- und ausgehend, aufgelistet. In den 3 verbleibenden Spalten werden Fehler aufgeführt. Gibt es für einen Request keinen DMA Puffer mehr, wird DMA_errs hochgezählt, ist die Queue des FC-Adapters voll, wird Elem_errs hochgezählt, bei Übertragungs-Fehlern wird Comm_errs hochgezählt. Tauchen regelmäßig Zähler bei DMA_errs oder Elem_errs auf, kann das ein Hinweis auf zu kleine Werte bei einigen Tuning-Attributen sein.

Aufgrund der Länge der Ausgabe und den absoluten Zählern die ausgegeben werden, ist die Ausgabe etwas unübersichtlich. Mit einem kleinen Skript kann man aber leicht Delta-Werte errechnen und die Ausgabe auf MB pro Sekunde skalieren. Mit dem nachfolgenden Beispiel-Skript haben wir dies getan:

$ cat npivstat
#! /bin/ksh93
#
# Copyright (c) 2019 by PowerCampus 01 GmbH
# Author: Dr. Armin Schmidt
#

delta=5 # seconds

typeset -A dataInreqs
typeset -A dataOutreqs
typeset -A dataInbytes
typeset -A dataOutbytes
typeset -A dataDMA_errs
typeset -A dataElem_errs
typeset -A dataComm_errs

bc |& # start bc as coroutine
print -p "scale=2"

# get first sample

/usr/ios/cli/ioscli fcstat -client 2>/dev/null | \
while read hostname dev wwpn inreqs outreqs ctrlreqs inbytes outbytes DMA_errs Elem_errs Comm_errs rest
do
case "$wwpn" in
0x*)
dataInreqs[${hostname}_${dev}]=$inreqs
dataOutreqs[${hostname}_${dev}]=$outreqs
dataInbytes[${hostname}_${dev}]=$inbytes
dataOutbytes[${hostname}_${dev}]=$outbytes
dataDMA_errs[${hostname}_${dev}]=$DMA_errs
dataElem_errs[${hostname}_${dev}]=$Elem_errs
dataComm_errs[${hostname}_${dev}]=$Comm_errs
;;
esac
done
sleep $delta

while true
do
/usr/ios/cli/ioscli fcstat -client 2>/dev/null | \
while read hostname dev wwpn inreqs outreqs ctrlreqs inbytes outbytes DMA_errs Elem_errs Comm_errs rest
do
case "$wwpn" in
0x*)
prevInreqs=${dataInreqs[${hostname}_${dev}]}
prevOutreqs=${dataOutreqs[${hostname}_${dev}]}
prevInbytes=${dataInbytes[${hostname}_${dev}]}
prevOutbytes=${dataOutbytes[${hostname}_${dev}]}
prevDMA_errs=${dataDMA_errs[${hostname}_${dev}]}
prevElem_errs=${dataElem_errs[${hostname}_${dev}]}
prevComm_errs=${dataComm_errs[${hostname}_${dev}]}
dataInreqs[${hostname}_${dev}]=$inreqs
dataOutreqs[${hostname}_${dev}]=$outreqs
dataInbytes[${hostname}_${dev}]=$inbytes
dataOutbytes[${hostname}_${dev}]=$outbytes
dataDMA_errs[${hostname}_${dev}]=$DMA_errs
dataElem_errs[${hostname}_${dev}]=$Elem_errs
dataComm_errs[${hostname}_${dev}]=$Comm_errs

print -p "(${inreqs}-${prevInreqs})/$delta"
read -p inreqs
print -p "(${outreqs}-${prevOutreqs})/$delta"
read -p outreqs
print -p "(${inbytes}-${prevInbytes})/${delta}/1024/1024"
read -p inbytes
print -p "(${outbytes}-${prevOutbytes})/${delta}/1024/1024"
read -p outbytes
print -p "(${DMA_errs}-${prevDMA_errs})/$delta"
read -p DMA_errs
print -p "(${Elem_errs}-${prevElem_errs})/$delta"
read -p Elem_errs
print -p "(${Comm_errs}-${prevComm_errs})/$delta"
read -p Comm_errs

printf "%15s %5s %16s %6.2f %7.2f %7.2f %8.2f %8.2f %9.2f %9.2f\n" "$hostname" "$dev" "$wwpn" "$inreqs" "$outreqs" \
"$inbytes" "$outbytes" "$DMA_errs" "$Elem_errs" "$Comm_errs"
;;
"wwpn")
printf "%15s %5s %16s %6s %7s %7s %8s %8s %9s %9s\n" "$hostname" "$dev" "$wwpn" "$inreqs" "$outreqs" \
"$inbytes" "$outbytes" "$DMA_errs" "$Elem_errs" "$Comm_errs"
;;
"")
[ -n "$hostname" ] && continue
printf "%15s %5s %16s %6s %7s %7s %8s %8s %9s %9s\n" "$hostname" "$dev" "$wwpn" "$inreqs" "$outreqs" \
"$inbytes" "$outbytes" "$DMA_errs" "$Elem_errs" "$Comm_errs"
;;
esac
done
print

sleep $delta
done

$

Das Skript steht zum Download in unserem Download-Bereich zur Verfügung.

Hier noch ein Auszug von einem Lauf des Skriptes (stark gekürzt, nur einer der physikalischen Ports ist dargestellt):

aixvio1 # ./npivstat
       hostname    dev              wwpn  inreqs  outreqs  inbytes  outbytes  DMA_errs  Elem_errs  Comm_errs
...                                                                                                          
        aixvio1   fcs2  0x210000XXXXXXXXXX    0.00  1019.00     0.00    254.75      0.00       0.00       0.00
       aixtsm01   fcs6  0xC0507605E5890074    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
       aixtsm02   fcs2  0xC0507609A6C70004    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
          aix05   fcs6  0xC0507609A6C7001C    0.00  1018.20     0.00    254.55      0.00       0.00       0.00
...                                                                                                          
        aixvio1   fcs2  0x210000XXXXXXXXXX    0.00  1020.20     0.00    255.05      0.00       0.00       0.00
       aixtsm01   fcs6  0xC050760XXXXXXXXX    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
       aixtsm02   fcs2  0xC050760XXXXXXXXX    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
          aix05   fcs6  0xC050760XXXXXXXXX    0.00  1019.80     0.00    254.95      0.00       0.00       0.00
...                                                                                                           
        aixvio1   fcs2  0x210000XXXXXXXXXX    0.00   984.80     0.00    246.20      0.00       0.00       0.00
       aixtsm01   fcs6  0xC050760XXXXXXXXX    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
       aixtsm02   fcs2  0xC050760XXXXXXXXX    0.00     0.00     0.00      0.00      0.00       0.00       0.00
          aix05   fcs6  0xC050760XXXXXXXXX    0.00   985.00     0.00    246.25      0.00       0.00       0.00
...
^Caixvio1 # 

Im obigen Beispiel generiert der NPIV-Client aix05 ca 250 MB/s an Daten, wärend die anderen beiden NPIV-Clients aixtsm01 und aixtsm02 während dieser Zeit keinen FC-Verkehr produzieren.

Das Skript muss als root auf einem Virtual-I/O-Server gestartet werden. Natürlich kann man das Skript auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

LPAR Console über einen Virtual I/O Server

Für gewöhnlich wird ein Console für eine LPAR über eine HMC gestartet, per GUI oder CLI (vtmenu oder mkvterm). Eine Console ist damit von der Verfügbarkeit einer HMC abhängig. Während eines HMC Updates oder bei Problemen mit der HMC ist dann eventuell keine Konsolen-Verbindung für eine LPAR möglich.

Relativ unbekannt ist die Möglichkeit eine Console zu einer LPAR über einen Virtual-I/O-Server zu konfigurieren. Ist die HMC dann nicht verfügbar, kann über den Virtual-I/O-Server eine Console gestartet werden. Auf der Client-LPAR ist hierzu keine Konfiguration notwendig! Jede Client-LPAR besitzt standardmäßig 2 virtuelle serielle Server Adapter (Slot 0 und 1). Konfiguriert man auf einem Virtual-I/O-Server einen zugehörigen Client Adapter, dann kann man diesen für eine Consolen-Verbindung nutzen.

Auf dem Virtual-I/O-Server benötigt man lediglich einen unbenutzten virtuellen Slot (hier Slot 45). Die Client-LPAR hat die LPAR-ID 39. Der virtuelle serielle Client-Adapter kann mit dem folgenden Kommando angelegt werden:

hmc01 $ chhwres -m ms02 -r virtualio --rsubtype serial -o a -p ms02-vio1 -s 45 -a adapter_type=client,remote_lpar_name=aix02,remote_slot_num=0,supports_hmc=0
hmc01 $

Jetzt kann jederzeit eine Console für die LPAR über den Virtual-I/O-Server gestartet werden:

ms02-vio1 :/home/padmin> mkvt -id 39
AIX Version 7
Copyright IBM Corporation, 1982, 2018.
Console login: root
root's Password: XXXXXX


aix02  AIX 7.2         powerpc


Last unsuccessful login: Mon Mar 18 23:14:26 2019 on ssh from N.N.N.N
Last login: Wed Mar 27 20:19:22 2019 on /dev/pts/0 from M.M.M.M
[YOU HAVE NEW MAIL]
aix02:/root> hostname
aix02
aix02:/root>

Das Kommando mkvt auf dem Virtual-I/O-Server entspricht dem Kommando mkvterm auf der HMC. Hier muss die gewünschte Partition über die LPAR-ID angegeben werden. Beenden der Console geht wie gehabt mit „~.“, oder wenn man per SSH auf dem Virtual-I/O-Server eingeloggt ist mit „~~.“.

Alternativ kann man eine Console-Session auch mit dem Kommando rmvt beenden:

ms02-vio1:/home/padmin> rmvt -id 39
ms02-vio1:/home/padmin>

In der Console erscheint dann die folgende Meldung und die Console wird beendet:

Virtual terminal has been disconnected.

$

Mit dem LPAR-Tool kann die Console über einen Virtual-I/O-Server natürlich noch leichter eingerichtet werden. Der virtuelle serielle Adapter auf dem Virtual-I/O-Server kann mit dem Kommando „lpar addserial“ angelegt werden, ein manueller Login auf die HMC ist hierfür nicht notwendig:

$ lpar addserial -c ms02-vio1 45 aix02 0
$

Die Option „-c“ steht für Client-Adapter. Das Kommando legt den Adapter auch gleich im Profil an. Den Erfolg der Aktion kann man mittels „lpar vslots“ überprüfen, dabei werden alle virtuellen Adapter einer LPAR gezeigt:

$ lpar vslots ms02-vio1
SLOT  REQ  TYPE           DATA
0     1    serial/server  remote: -(any)/any status=unavailable hmc=1
1     1    serial/server  remote: -(any)/any status=unavailable hmc=1
2     0    eth            PVID=1 VLANS=- XXXXXXXXXXXX ETHERNET0
3     1    eth            TRUNK(1) IEEE PVID=1 VLANS=201 XXXXXXXXXXXXX ETHERNET0
...
45     0   serial/client  remote: aix02(39)/0 status=unavailable hmc=0
...
$

Das Starten der Console geht dann wie gehabt durch Einloggen als padmin auf dem Virtual-I/O-Server und dem Kommando mkvt.

Vorsicht: Die Consolen-Sitzung über den Virtual-I/O-Server sollte immer beendet werden, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Man kann diese nicht über die HMC beenden! Hier der Versuch eine Console über die HMC zu starten, während noch eine Console über einen Virtual-I/O-Server aktiv ist:

$ lpar console aix02

Open in progress 

A terminal session is already open for this partition. 
Only one open session is allowed for a partition. 
Exiting.... 
Attempts to open the session failed. Please close the terminal and retry the open at a later time. 
If the problem persists, Please contact IBM support. 
Received end of file, Exiting.
Connection to X.X.X.X closed.
$

Auch rmvterm hilft da nicht weiter:

$ lpar rmvterm aix02
/bin/stty: standard input: Inappropriate ioctl for device
$

Umgekehrt kann auch keine Console über den Virtual-I/O-Server gestartet werden, wenn eine Console über die HMC aktiv ist:

ms02-vio1:/home/padmin> mkvt -id 39
Virtual terminal is already connected.

ms02-vio1:/home/padmin>

Also immer darauf achten das die Console beendet wird.