Multiple Shared Prozessor Pools: Entitled Pool-Kapazität

Distribution of processor shares to shared processor pools and LPARs in the default shared processor pool according to EPC or EC.

Eine wichtige Änderung in PowerVM bei Verwendung von Multiple Shared Prozessor Pools betrifft die Verteilung ungenutzter Prozessor-Anteile der LPARs. Ohne Shared Prozessor Pools werden ungenutzte Prozessor-Anteile an alle uncapped LPARs gemäß ihrer Gewichtung aufgeteilt. Sobald Shared Prozessor Pools verwendet werden, erfolgt die Verteilung zwei-stufig. Ungenutzte Prozessor-Anteile werden zuerst auf uncapped LPARs im gleichen Shared Prozessor Pool verteilt. Nur die ungenutzten Prozessor-Anteile, die von keiner anderen LPAR im gleichen Shared Prozessor Pool benötigt werden, werden auf LPARs in anderen Shared Prozessor Pools aufgeteilt.

Jeder Shared Prozessor Pool besitzt eine sogenannte Entitled Pool-Kapazität (Entitled Pool Capacity EPC). Diese setzt sich zusammen aus der Summe der garantierten Entitlements der zugewiesenen LPARs und der reservierten Pool-Kapazität (Reserved Pool Capacity RPC). Die reservierte Pool-Kapazität kann über das Attribut reserved_pool_proc_units des Shared Prozessor Pools konfiguriert werden und hat per Default den Wert 0. So wie bei einer Shared Prozessor LPAR das Entitlement garantiert ist, ist für einen Shared Prozessor Pool die Zuweisung der Entitled Pool-Kapazität garantiert, unabhängig davon, wie diese dann auf die zugehörigen LPARs im Shared Prozessor Pool aufgeteilt wird. In Bild 5.15 sind Reserved, Entitled und Maximum Pool-Kapazitäten für einen Shared Prozessor Pool gezeigt.

Dabei muß für die Pool-Kapazitäten immer folgende Bedingung erfüllt sein:

Reserved Pool Capacity <= Entitled Pool Capacity <= Maximum Pool Capacity

Die Pool-Kapazitäten werden in der Ausgabe von „ms lsprocpool“ immer mit angezeigt:

$ ms lsprocpool ms06
MS_NAME  PROCPOOL     ID  EC_LPARS  RESERVED  PENDING  ENTITLED  MAX
ms06  DefaultPool  0   7.90      -         -        7.90      -
ms06  SharedPool01  1   0.60      0.10      0.10     0.70      1.00
$

In der Spalte EC_LPARS sind die garantierten Entitlements der zugewiesenen LPARs aufaddiert, hier 0.60 für den Pool SharedPool01, in der Spalte RESERVED findet sich die reservierte Pool-Kapazität (0.10 für SharedPool01), in der Spalte ENTITLED dann die Entitled Pool-Kapazität und schließlich in der Spalte MAX die maximale Pool-Kapazität. (Der SharedPool01 ist der Shared Prozessor Pool aus Bild 5.15.)

Wie die Aufteilung von Prozessor-Anteilen in Anwesenheit von mehreren Shared Prozessor Pools funktioniert, ist im Bild oben gezeigt.

Jeder Shared Prozessor Pool bekommt einen Anteil an den Prozessoren (Cores) gemäß seiner Entitled Pool-Kapazität. Shared Prozessor LPARs im Default Shared Prozessor Pool bekommen Prozessor-Anteile gemäß ihrem Entitlement. Die nicht zugewiesenen Prozessor-Anteile werden auf alle LPARs, unabhängig von Shared Prozessor Pools, gemäß ihrer Gewichtung aufgeteilt (das ist in der Graphik nicht gezeigt).

Die jedem Shared Prozessor Pool zugewiesenen Prozessor-Anteile (gemäß Entitled Pool-Kapazität) werden dann innerhalb des Shared Prozessor Pools auf die zugehörigen LPARs gemäß ihrem Entitlement aufgeteilt. D.h. insbesondere das auch jede LPAR in einem Shared Prozessor Pool weiterhin ihr garantiertes Entitlement bekommt!

Verbraucht eine LPAR in einem Shared Prozessor Pool ihr Entitlement nicht, dann werden diese ungenutzten Prozessor-Anteile zunächst innerhalb des Shared Prozessor Pools an andere LPARs verteilt, welche einen Bedarf an zusätzlichen Prozessor-Anteilen haben. Die Verteilung erfolgt dann wie gehabt unter Berücksichtigung der Gewichtung der LPARs. Ungenutzte Prozessor-Anteile werden also innerhalb eines Shared Prozessor Pools sozusagen „recycled“. Sollten auf diesem Wege nicht alle ungenutzten Prozessor-Anteile im Shared Prozessor Pool verbraucht werden, dann werden diese über den Hypervisor an alle (LPARs mit Bedarf an zusätzlichen Prozessor-Anteilen) LPARs aufgeteilt unabhängig vom zugehörigen Shared Prozessor-Pool.

Diese zweistufige Verteilung von Prozessor-Anteilen lässt sich in einem kleinen Versuch sehr gut beobachten. Dazu haben wir bei den 3 LPARs (lpar1, lpar2 und lpar3) das garantierte Entitlement auf 0.8 erhöht:

$ lpar addprocunits lpar1 0.4
$ lpar addprocunits lpar2 0.4
$ lpar addprocunits lpar3 0.4
$

Die Zuordnung zu den Shared Prozessor Pools bleibt weiterhin lpar1 und lpar2 sind dem Shared Prozessor Pool benchmark zugeordnet und die lpar3 bleibt in DefaultPool:

$ lpar -m ms11 lsproc
           PROC         PROCS           PROC_UNITS                     UNCAP   PROC    
LPAR_NAME  MODE    MIN  DESIRED  MAX  MIN  DESIRED  MAX  SHARING_MODE  WEIGHT  POOL
lpar1      shared  1    4        8    0.1  0.8      2.0  uncap         100     benchmark
lpar2      shared  1    4        8    0.1  0.8      2.0  uncap         100     benchmark
lpar3      shared  1    4        8    0.1  0.8      2.0  uncap         100     DefaultPool
ms11-vio1  ded     1    7        8    -    -        -    keep_idle_procs    -       -
ms11-vio2  ded     1    6        8    -    -        -    keep_idle_procs    -       -
$

Im Shared Prozessor Pool benchmark ergibt sich dann die Entitled Pool-Kapazität von 2 * 0.8 + 0.0 = 1.6 (die reservierte Pool-Kapazität ist 0.0). Die Entitled Pool-Kapazität des Default Shared Prozessor Pool mit nur einer LPAR ist 0.8.

$ ms lsprocpool ms11
MS_NAME  PROCPOOL     ID  EC_LPARS  RESERVED  PENDING  ENTITLED  MAX
ms11  DefaultPool  0   0.80      -         -        0.80      -
ms11  testpool     1   0.00      0.00      0.00     0.00      2.00
ms11  benchmark    2   1.60      0.00      0.00     1.60      2.00
$

Wir starten wieder den Benchmark, dieses Mal auf lpar1 (Shared Prozessor Pool benchmark) und lpar3 (Shared Prozessor Pool DefaultPool) parallel. Auf lpar2 (Shared Prozessor Pool benchmark) wird keine Auslastung produziert, die LPAR liegt während des Benchmarks bei einer Auslastung von ca 0.000.01. Damit steht die garantierte Entitled Pool-Kapazität von 1.6 exklusiv für lpar1 zur Verfügung! Das garantierte Entitlement von lpar2 im Default Pool ist nur 0.8. Von den 3 physikalischen Prozessoren (Cores) im Physical Shared Prozessor Pool bleibt damit nur noch ein Entitlement von 3.0 – 1.6 – 0.8 = 0.6, welches auf LPARs mit zusätzlichem Bedarf an Prozessor-Anteilen verteilt werden kann. Da lpar1 und lpar3 beide die gleiche Gewichtung (uncap_weight=100) haben, bekommen beide jeweils zusätzlich 0.3 Processing Units. Das macht dann für lpar1: 1.6 + 0.3 = 1.9. Und für lpar3: 0.8 + 0.3 = 1.1. In den Graphiken zur Prozessor-Auslastung (Bild 5.17) ist dies sehr schön zu sehen. Kurze Zeit nach dem Start des Benchmarks auf lpar1 werden dort ca 1.9 physikalische Prozessoren (Cores) verbraucht, bei lpar3 sind es ca 1.1. Aufgrund der größeren Prozessor-Anteile wird der Benchmark auf lpar1 schneller fertig, womit die Prozessor-Auslastung dort herunter geht. Damit steht aber dann lpar3 mehr an Prozessor-Anteilen zur Verfügung und es werden von lpar3 dann am Ende in der Spitze fast die 3 verfügbaren Prozessoren komplett vereinnahmt.

Ohne zusätzliche Shared Prozessor Pools profitieren alle uncapped LPARs von ungenutzten Prozessor-Anteilen die eine LPAR nicht verbraucht. Da potentiell alle LPARs Teile dieser ungenutzten Prozessor-Anteile bekommen, ist der Anteil für eine individuelle LPAR nicht so groß. Werden zusätzliche Shared Prozessor Pools verwendet, dann profitieren in erster Linie uncapped LPARs im gleichen Shared Prozessor Pool von ungenutzten Prozessor-Anteilen einer LPAR. Das sind weniger LPARs und damit ist der Anteil an zusätzlicher Prozessor-Kapazität pro LPAR auch höher.

Hinzufügen von logischen SR-IOV Ports

SR-IOV Ethernet port with internal switch and 3 logical ports.

Damit eine PowerVM LPAR eine virtuelle Funktion eines SR-IOV Adapters benutzen kann, muß für die LPAR ein sogenannter logischer Port erzeugt werden. Welche logischen Ports es schon gibt, lässt sich mit dem Kommando „ms lssriov“ mit der Option „-l“ (logical port) anzeigen:

$ ms lssriov -l ms03
LOCATION_CODE  ADAPTER  PPORT  LPORT  LPAR  CAPACITY  CURR_MAC_ADDR  CLIENTS
$

Da die SR-IOV Adapter gerade erst auf Shared umgestellt wurden, gibt es natürlich bisher noch keine logischen Ports. Um einer LPAR einen logischen SR-IOV Port hinzuzufügen, wird das Kommando „lpar addsriov“ (add SR-IOV logical port) verwendet. Es muß neben der LPAR die Adapter-ID und die Port-ID des physikalischen Ports angegeben werden. Alternativ kann aber auch ein eindeutiger Suffix des Physical Location Codes des physikalischen Port angegeben werden:

$ lpar addsriov aix22 P1-C11-T1
$

Das Erzeugen kann einige wenige Sekunden dauern. Eine kurze Überprüfung zeigt, das tatsächlich ein logischer Port angelegt wurde:

$ ms lssriov -l ms03
LOCATION_CODE                   ADAPTER  PPORT  LPORT     LPAR   CAPACITY  CURR_MAC_ADDR  CLIENTS
U78AA.001.VYRGU0Q-P1-C11-T1-S1  1        0      27004001  aix22  2.0       a1b586737e00   -
$

Ähnlich wie bei einem Managed System für virtuelles Ethernet ist auch auf den SR-IOV Adaptern für jeden physikalischen Ethernet Port ein interner Switch implementiert, siehe Bild oben. Jedem logischen Port ist dabei eine der virtuellen Funktionen zugeordnet. Die zugehörigen LPARs greifen auf die logischen Ports über den PCI Express Bus (PCIe-Switch) direkt zu.

Eine LPAR kann ohne weiteres mehrere logischen SR-IOV Ports besitzen. Mit dem Kommando „lpar lssriov“ (list SR-IOV logical ports) lassen sich alle logischen Ports einer LPAR anzeigen:

$ lpar lssriov aix22
LPORT     REQ  ADAPTER  PPORT  CONFIG_ID  CAPACITY  MAX_CAPACITY  PVID  VLANS  CURR_MAC_ADDR  CLIENTS
27004001  Yes  1        0      0          2.0       100.0         0     all    a1b586737e00   -
$

Es gibt eine ganze Reihe von Attributen die für einen logischen Port gleich beim Anlegen angegeben werden können. Unter Anderem können die folgenden Eigenschaften konfiguriert werden:

    • capacity – die garantierte Kapazität für den logischen Port.
    • port_vlan_id – die VLAN-ID für nicht getaggte Pakete oder 0 um VLAN-Tagging auszuschalten.
    • promisc_mode – promiscous Mode ein- oder ausschalten.

Die vollständige List der Attribute und ihre möglichen Werte kann man der Online Hilfe („lpar help addsriov“) entnehmen.

Als Beispiel fügen wir der LPAR aix22 einen weiteren logischen Port mit Port VLAN-ID 55 und einer Kapazität von 20% hinzu:

$ lpar addsriov aix22 P1-C4-T2 port_vlan_id=55 capacity=20
$

Der erzeugte logische Port bekommt damit einen garantierten Anteil von 20% an der Bandbreite des physikalischen Ports P1-C4-T2! Die LPAR hat damit jetzt 2 logische SR-IOV Ports:

$ lpar lssriov aix22
LPORT     REQ  ADAPTER  PPORT  CONFIG_ID  CAPACITY  MAX_CAPACITY  PVID  VLANS  CURR_MAC_ADDR  CLIENTS
27004001  Yes  1        0      0          2.0       100.0         0     all    a1b586737e00   -
2700c003  Yes  3        2      1          20.0      100.0         55    all    a1b586737e01   -
$

Nachdem die logischen Ports mittels PowerVM Hypervisor der LPAR hinzugefügt wurden, erscheinen diese im Zustand Defined. Die logischen Ports tauchen unter AIX als ent-Devices auf, wie alle anderen Ethernet Adapter auch!

aix22 # lsdev -l ent\*
ent0 Available       Virtual I/O Ethernet Adapter (l-lan)
ent1 Defined   00-00 PCIe2 10GbE SFP+ SR 4-port Converged Network Adapter VF (df1028e214100f04)
ent2 Defined   01-00 PCIe2 100/1000 Base-TX 4-port Converged Network Adapter VF (df1028e214103c04)
aix22 #

Nach einem Lauf des Config-Managers sind die neuen ent-Devices im Zustand Available und können genau so benutzt werden, wie alle anderen Ethernet Adapter.

7.6. SR-IOV

7.6.1. Aktivieren des Shared Modes

7.6.2. Konfiguration der physikalischen SR-IOV Ports

7.6.3. Hinzufügen von logischen SR-IOV Ports

7.6.4. Ändern eines logischen SR-IOV Ports

7.6.5. Wegnehmen von logischen SR-IOV Ports

7.6.6. SR-IOV Adapter von Shared zurück auf Dedicated setzen

Hinzufügen eines virtuellen Ethernet Adapters

Delivery of tagged packets, here for the VLAN 200.

Soll in einer PowerVM Umgebung einer aktiven LPAR ein virtueller Ethernet Adapter hinzugefügt werden, muß die LPAR eine aktive RMC-Verbindung zu einer HMC haben. Dies setzt einen aktiven Ethernet Adapter (physikalisch oder virtuell) voraus. Für den virtuellen Ethernet Adapter wird ein freier virtueller Slot benötigt.

$ lpar lsvslot aix22
SLOT  REQ  ADAPTER_TYPE   STATE  DATA
0     Yes  serial/server  1      remote: (any)/any connect_status=unavailable hmc=1
1     Yes  serial/server  1      remote: (any)/any connect_status=unavailable hmc=1
5     No   eth            1      PVID=100 VLANS= ETHERNET0 1DC8DB485D1E
10    No   fc/client      1      remote: ms03-vio1(1)/5 c05076030aba0002,c05076030aba0003
20    No   fc/client      1      remote: ms03-vio2(2)/4 c05076030aba0000,c05076030aba0001
$

Der virtuelle Slot 6 ist bei der LPAR aix22 noch unbenutzt. Das Hinzufügen eines virtuellen Ethernet Adapters kann mit dem Kommando „lpar addeth“ durchgeführt werden. Es muß mindestens die gewünschte virtuelle Slot-Nummer für den Adapter und die gewünschte Port-VLAN-ID angegeben werden:

$ lpar addeth aix22 6 900
$

Im Beispiel wurde ein virtueller Ethernet Adapter für aix22 mit der Port-VLAN-ID 900 im Slot 6 angelegt. Spielt die Slot-Nummer keine Rolle, dann kann anstelle einer Nummer auch das Schlüsselwort auto angegeben werden, das LPAR-Tool vergibt dann automatisch eine freie Slot-Nummer. Der virtuelle Adapter steht sofort zur Verfügung, muß aber erst noch dem Betriebssystem bekannt gemacht werden. Wie das genau geschieht, hängt vom verwendeten Betriebssystem ab. Im Falle von AIX gibt es hierzu das Kommando cfgmgr.

Nachdem der virtuelle Ethernet Adapter hinzugefügt wurde und bevor ein Lauf von cfgmgr gestartet wird, ist dem AIX Betriebssystem der LPAR aix22 nur der virtuelle Ethernet Adapter ent0 bekannt:

aix22 # lscfg -l ent*
  ent0             U9009.22A.8991971-V30-C5-T1  Virtual I/O Ethernet Adapter (l-lan)
aix22 #

Nach einem Lauf von cfgmgr erscheint dann der neu hinzugefügte virtuelle Ethernet Adapter als ent1:

aix22 # cfgmgr
aix22 # lscfg -l ent*
  ent0             U9009.22A.8991971-V30-C5-T1  Virtual I/O Ethernet Adapter (l-lan)
  ent1             U9009.22A.8991971-V30-C6-T1  Virtual I/O Ethernet Adapter (l-lan)
aix22 #

Hinweis: Unter AIX ist anhand des Gerätenamens für einen Ethernet Adapter nicht der Typ erkennbar. Unabhängig davon, ob ein Ethernet Adapter physikalisch oder virtuell oder eine Virtual Function eines SR-IOV Adapters ist, wird immer der Gerätename ent mit einer aufsteigenden Instanz-Nummer verwendet.

Soll ein IEEE 802.1q kompatibler virtueller Ethernet Adapter mit zusätzlichen VLAN-IDs angelegt werden, muß die Option „-i“ (IEEE 802.1q compatible adapter) verwendet werden. Alternativ kann aber auch das Attribut ieee_virtual_eth=1 angegeben werden. Die zusätzlichen VLAN-IDs werden als kommaseparierte Liste angegeben:

$ lpar addeth -i aix22 7 900 100,200,300
$

Die Port-VLAN-ID ist die 900, und die zusätzlichen VLAN-IDs sind 100, 200 und 300.

Hat eine LPAR keine aktive RMC-Verbindung oder ist nicht aktiv, dann kann ein virtueller Ethernet Adapter nur einem der Profile der LPAR hinzugefügt werden. Dies ist z.B. immer der Fall, wenn die LPAR gerade neu angelegt wurde und noch nicht installiert ist.

In diesem Fall muß bei den gezeigten Kommandos lediglich die Option „-p“ mit einem Profil-Namen verwendet werden. Welche Profile eine LPAR besitzt kann mittels „lpar lsprof“ (list profiles) einfach herausgefunden werden:

$ lpar lsprof aix22
NAME                      MEM_MODE  MEM   PROC_MODE  PROCS  PROC_COMPAT
standard                  ded       7168  ded        2      default
last*valid*configuration  ded       7168  ded        2      default
$

(Im Profil mit dem Namen last*valid*configuration ist die letzte aktive Konfiguration hinterlegt.)

Die im Profil standard definierten virtuellen Adapter lassen sich dann unter Angabe des Profil-Namens mit „lpar lsvslot“ anzeigen:

$ lpar -p standard lsvslot aix22
SLOT  REQ  ADAPTER_TYPE   DATA
0     Yes  serial/server  remote: (any)/any connect_status= hmc=1
1     Yes  serial/server  remote: (any)/any connect_status= hmc=1
5     No   eth            PVID=100 VLANS= ETHERNET0 
6     No   eth            PVID=900 VLANS= ETHERNET0 
7     No   eth            IEEE PVID=900 VLANS=100,200,300 ETHERNET0 
10    No   fc/client      remote: ms03-vio1(1)/5 c05076030aba0002,c05076030aba0003
20    No   fc/client      remote: ms03-vio2(2)/4 c05076030aba0000,c05076030aba0001
$

Beim Hinzufügen des Adapters muß lediglich der entsprechende Profil-Name angegeben werden, ansonsten sieht das Kommando genauso aus, wie oben gezeigt:

$ lpar -p standard addeth -i aix22 8 950 150,250
$

Um den neuen Adapter in Slot 8 verfügbar zu machen, muß die LPAR unter Angabe des Profil-Namens standard neu aktiviert werden.

7.3. Virtual Ethernet

7.3.1. VLANs und VLAN-Tagging

7.3.2. Hinzufügen eines virtuellen Ethernet Adapters

7.3.3. Virtuelle Ethernet Switches

7.3.4. Virtual Ethernet Bridge Mode (VEB)

7.3.5. Virtual Ethernet Port Aggregator Mode (VEPA)

7.3.6. Virtuelle Netzwerke

7.3.7. Einem Adapter VLANs hinzufügen/wegnehmen

7.3.8. Ändern von Attributen eines virtuellen Ethernet Adapters

7.3.9. Wegnehmen eines virtuellen Ethernet Adapters

Überwachung von virtuellem FC Client Verkehr

Mit dem LPAR-Tool lassen sich jederzeit Statistiken für alle virtuellen FC Clients mit dem Kommando „vios fcstat“ anzeigen. Damit lässt sich jederzeit feststellen welche Client LPARs gerade welchen I/O-Durchsatz haben (bei Verwendung von NPIV).

Welche NPIV fähigen FC-Adapter es auf einem Virtual-I/O-Server gibt, lässt sich leicht mit „vios lsnports“ herausfinden:

$ vios lsnports ms15-vio1
NAME  PHYSLOC                     FABRIC  TPORTS  APORTS  SWWPNS  AWWPNS
fcs0  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T1  1       64      62      2032    2012
fcs1  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T2  1       64      62      2032    2012
fcs2  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T3  1       64      61      2032    1979
fcs3  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C5-T4  1       64      61      2032    1979
fcs4  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C3-T1  1       64      50      3088    3000
fcs5  U78CB.001.XXXXXXX-P1-C3-T2  1       64      63      3088    3077
$

Wir lassen uns die FC Client Statistiken mit dem Kommando „vios fcstat“ anzeigen, dabei werden per Default alle 10 Sekunden die Daten für alle virtuellen FC Clients des angegebenen Virtual-I/O-Servers, ausgegeben:

$ vios fcstat ms15-vio1
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV    INREQS    INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
ms15-vio1  fcs1     0x210000XXXXX56EC5  fcs1   774.75/s  129.51 MB/s  1332.71/s   92.96 MB/s  20
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6   318.10/s   83.39 MB/s  481.34/s   126.18 MB/s  0
ms15-vio1  fcs2     0x210000XXXXX56EC6  fcs2   318.10/s   83.39 MB/s  480.78/s   126.03 MB/s  0
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0   583.98/s   60.35 MB/s  1835.17/s  124.86 MB/s  0
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5   583.70/s   60.27 MB/s  1836.21/s  124.92 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0   923.19/s  165.08 MB/s  1032.81/s   17.25 MB/s  46
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0   775.12/s  129.48 MB/s  1047.32/s   17.15 MB/s  20
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1   775.78/s  128.99 MB/s  1037.99/s   17.39 MB/s  20
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5     0.00/s    0.00 B/s   290.39/s    76.12 MB/s  0
aixtsmp1   fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4   142.89/s   36.12 MB/s    0.00/s     0.00 B/s   26
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4   234.97/s    4.58 MB/s  621.78/s    11.12 MB/s  40
cus1dbp01  fcs4     0xC050760XXXXX0047  fcs0   243.55/s    5.05 MB/s  432.33/s     9.95 MB/s  0
cus1dbi01  fcs4     0xC050760XXXXX0044  fcs1     0.94/s   10.42 KB/s   87.28/s   459.26 KB/s  0
...
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV    INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0   1772.84/s  162.24 MB/s  1309.30/s   70.60 MB/s  68
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5   1769.13/s  161.95 MB/s  1305.60/s   70.54 MB/s  68
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1   883.55/s   118.97 MB/s  1551.97/s  108.78 MB/s  43
ms15-vio1  fcs2     0x21000024XXXXXEC6  fcs2   201.09/s    52.72 MB/s  497.26/s   130.35 MB/s  0
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6   201.09/s    52.72 MB/s  495.40/s   129.87 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0   923.54/s   128.89 MB/s  1234.98/s   23.31 MB/s  65
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1   876.93/s   118.93 MB/s  1234.98/s   23.32 MB/s  44
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0   884.17/s   119.07 MB/s  1223.50/s   23.00 MB/s  43
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5     0.00/s     0.00 B/s   325.83/s    85.41 MB/s  0
...
^C
$

Ausgegeben werden der LPAR-Name, der physikalische FC-Port (PHYSDEV) auf dem Virtual-I/O-Server, die WWPN des Client Adapters, der virtuelle FC-Port (DEV), sowie die Anzahl Requests (INREQS und OUTREQS) und dabei transferierte Bytes (INBYTES und OUTBYTES). Die Transfer-Raten werden dabei jeweils in KB/s, MB/s oder GB/s ausgegeben. Auf größeren Systemen kann die Ausgabe sehr lang werden! Die Ausgabe wird ist nach Durchsatz sortiert, d.h. die aktivsten virtuellen Clients Adapter werden als erstes ausgegeben. Über die Option ‚-t‚ (Top) kann die Ausgabe auf eine gewünschte Zahl von Datensätzen eingeschränkt werden: z.B. werden mit ‚-t 10‚ nur die 10 Adapter mit dem höchsten Durchsatz ausgegeben. Zusätzlich kann über ein weiteres Argument auch die Intervall Länge (in Sekunden) angegeben werden, hier ein kurzes Beispiel:

$ vios fcstat -t 10 ms15-vio1 2
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1  1034.58/s   86.56 MB/s  2052.23/s  160.11 MB/s  20
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5  1532.63/s  115.60 MB/s  1235.72/s  118.32 MB/s  40
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1510.33/s  114.88 MB/s  1236.49/s  118.27 MB/s  40
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0  1036.11/s   86.67 MB/s  1612.25/s   44.86 MB/s  20
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1  1031.50/s   86.29 MB/s  1588.02/s   44.27 MB/s  20
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0  1029.58/s   86.31 MB/s  1567.63/s   43.65 MB/s  20
aixtsmp1   fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.00/s     0.00 B/s   436.52/s   114.43 MB/s  0
ms15-vio1  fcs2     0x21000024XXXXXEC6  fcs2    0.00/s     0.00 B/s   435.75/s   114.23 MB/s  0
aixtsmp1   fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    0.00/s     0.00 B/s   432.68/s   113.42 MB/s  0
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4  144.99/s     0.78 MB/s  478.83/s     2.22 MB/s  46
HOSTNAME   PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS    INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1   fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  758.14/s   35.55 MB/s  1822.99/s  112.60 MB/s  0
ms15-vio1  fcs5     0x10000090XXXXX12D  fcs5  757.38/s   35.52 MB/s  1821.46/s  112.59 MB/s  0
ms15-vio1  fcs0     0x21000024XXXXXEC4  fcs0  944.23/s   85.09 MB/s  1657.58/s   41.40 MB/s  2
aixtsmp3   fcs0     0xC050760XXXXX00DE  fcs1  943.47/s   85.15 MB/s  1636.90/s   40.68 MB/s  2
ms15-vio1  fcs1     0x21000024XXXXXEC5  fcs1  949.21/s   84.88 MB/s  1586.74/s   39.41 MB/s  2
aixtsmp3   fcs1     0xC050760XXXXX00E4  fcs0  946.53/s   84.64 MB/s  1584.83/s   39.40 MB/s  2
ms15-vio1  fcs4     0x10000090XXXXX12C  fcs4   39.44/s  449.92 KB/s  676.97/s     3.63 MB/s  10
cus1dbp01  fcs4     0xC050760XXXXX0047  fcs0   29.10/s  471.69 KB/s  310.92/s     1.28 MB/s  4
cus1mqp01  fcs4     0xC050760XXXXX002C  fcs0    1.91/s    4.71 KB/s  230.12/s     1.66 MB/s  0
cus2orap01 fcs4     0xC050760XXXXX000F  fcs0    0.77/s    4.31 KB/s   48.25/s   263.49 KB/s  0
^C
$

Über die Option ‚-s‚ (Select) können auch nur Datensätze eines bestimmten Clients (‚-s hostname=aixtsmp1‚) oder nur Datensätze eines bestimmten physikalischen Ports (‚-s physdev=fcs1‚) ausgewählt und ausgegeben werden:

$ vios fcstat -s hostname=aixtsmp1 ms15-vio1 2
HOSTNAME  PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1  fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1858.72/s   51.14 MB/s  1231.82/s  104.20 MB/s  0
aixtsmp1  fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    6.94/s     1.82 MB/s    6.94/s     1.82 MB/s  0
aixtsmp1  fcs4     0xC050760XXXXX0042  fcs2    0.39/s     1.19 KB/s    0.39/s   395.05 B/s   0
aixtsmp1  fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.39/s     7.72 B/s     0.00/s     0.00 B/s   1
aixtsmp1  fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs3     0xC050760XXXXX005A  fcs7    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
HOSTNAME  PHYSDEV  WWPN                DEV   INREQS     INBYTES      OUTREQS    OUTBYTES     CTRLREQS
aixtsmp1  fcs5     0xC050760XXXXX003E  fcs0  1760.48/s  111.48 MB/s  1125.70/s   95.20 MB/s  0
aixtsmp1  fcs2     0xC050760XXXXX0058  fcs6    8.53/s     2.24 MB/s  484.61/s   127.04 MB/s  0
aixtsmp1  fcs1     0xC050760XXXXX0056  fcs5    0.00/s     0.00 B/s   469.04/s   122.96 MB/s  0
aixtsmp1  fcs4     0xC050760XXXXX0042  fcs2    0.37/s     1.14 KB/s    0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs0     0xC050760XXXXX0052  fcs4    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
aixtsmp1  fcs3     0xC050760XXXXX005A  fcs7    0.00/s     0.00 B/s     0.00/s     0.00 B/s   0
^C
$

Mit dem „vios fcstat“ Kommando lassen sich auf extrem einfache Weise jederzeit FC-Durchsatz von beliebigen LPARs, sozusagen auf Knopfdruck, ausgeben.

Bei kleineren Intervallen leidet die Genauigkeit der angezeigten Werte. Bei 2 Sekunden Intervallen beträgt die Ungenauigkeit ca 10%. Die Relationen zwischen den angezeigten Werten ist allerdings korrekt.

Das Attribut „label“ für FC-Adapter

Ab AIX 7.2 TL4 bzw. VIOS 3.1.1.10 gibt es für physikalische FC-Adapter das neue Attribut „label“. Dieses Attribut kann vom Administrator auf eine beliebige Zeichenkette (maximal 255 Zeichen) gesetzt werden. Auch wenn das Attribut nur informativen Character hat, kann es in PowerVM Virtualisierungsumgebungen äußerst nützlich sein. Hat man eine größere Anzahl von Managed Systems, ist nicht immer klar erkennbar an welche FC-Fabric ein bestimmter FC-Port angebunden ist. Das lässt sich natürlich in der Dokumentation der eigenen Systeme nachschauen, ist aber doch mit einem gewissen Aufwand verbunden. Einfacher ist es, wenn man diese Information direkt mit den FC-Adaptern verknüpft, was das neue Attribut „label“ auf einfache Weise erlaubt. Unter AIX:

# chdev -l fcs0 -U -a label="Fabric_1"
fcs0 changed
# lsattr -El fcs0 -a label -F value
Fabric_1
#

Auf Virtual-I/O-Servern kann das Attribut auch über den padmin-Account gesetzt werden:

/home/padmin> chdev -dev fcs1 -attr label="Fabric_2" -perm
fcs1 changed
/home/padmin> lsdev -dev fcs1 -attr label                
value

Fabric_2
/home/padmin>

Das Attribut ist auch für ältere FC-Adapter definiert.

Bei konsequenter Verwendung des Attributes „label“ kann man jederzeit für jeden FC-Adapter online feststellen, an welche Fabric der Adapter angebunden ist. Dazu muß lediglich einmal für jeden FC-Adapter diese Information hinterlegt werden.

(Hinweis: Für AIX 7.1 wurde das Attribut „label“ nicht implementiert, zumindest nicht bis 7.1 TL5 SP6.)

HSCF0180E Operation failed for

Beim Versuch die System Firmware eines Managed Systems über die HMC Command Line zu aktualisieren, sind wir auf die folgende Fehlermeldung gestoßen:

hmc01:~> updlic -o a -t all -l latest -m ms26 -r sftp -h X.X.X.X -u XXXXXXXX --passwd XXXXXXXX -d /firmware/system/01VL940_071_027
HSCF0180E Operation failed for ms26 (9009-22A*XXXXXXX).
Could not unpack the firmware update package.
Check the health and available disk space of the file system.
hmc01:~>

Die angezeigte Fehlermeldung legte nahe den verfügbaren Platz in den HMC Dateisystemen zu überprüfen:

hmc01:~> lshmcfs
filesystem=/var,filesystem_size=7935,filesystem_avail=4955,temp_files_start_time=11/22/2018 12:59:00,temp_files_size=2011
filesystem=/dump,filesystem_size=60347,filesystem_avail=55935,temp_files_start_time=02/15/2021 10:21:00,temp_files_size=0
filesystem=/extra,filesystem_size=20030,filesystem_avail=15939,temp_files_start_time=none,temp_files_size=0
filesystem=/,filesystem_size=15615,filesystem_avail=4369,temp_files_start_time=02/15/2021 06:05:00,temp_files_size=4
hmc01:~>

Eigentlich sollte der verfügbare Platz ausreichend sein, aber um ganz sicher zu gehen, haben wir bei den temporären Dateien etwas aufgeräumt:

hmc01:~> chhmcfs -o f -d 5
hmc01:~>

Das Kommando updlic zeigte sich aber dadurch unbeeindruckt und lieferte die gleiche Fehlermeldung.

Auch das Entfernen einiger alter Firmware Versionen aus der lokalen Disk Repository der HMC brachte keinen Erfolg:

hmc01:~> updlic -o p --ecnumber 01AL740
hmc01:~> updlic -o p --ecnumber 01AL770
hmc01:~> updlic -o p --ecnumber 01AM740
hmc01:~>

Die Fehlermeldung war nach wie vor die gleiche. Offensichtlich hatte das Problem, entgegen dem Hinweis aus der Fehlermeldung, nichts mit dem verfügbaren Platz auf der HMC zu tun!

Daraufhin haben wir uns die heruntergeladene Firmware noch einmal genauer angeschaut. Die Firmware hatten wir als ISO-Datei H75557812_01VL940_071_027.iso von der IBM Website heruntergeladen und dann mit dem Kommando loopmount auf unserem NIM-Server gemountet:

aixnim:/root> loopmount -i /tmp/H75557812_01VL940_071_027.iso -o "-o ro -V cdrfs" -m /mnt
aixnim:/root> ls -l /mnt
total 528296
-rw-r--r--    1 102010979 213            1860 Feb 04 09:08 01VL940071_special_instructs.xml.special.note.xml
-rw-r-----    1 102010979 210            7290 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.dd.xml
-rw-r--r--    1 102010979 213           95687 Feb 04 09:07 01VL940_071_027.html
-rw-r-----    1 102010979 210            2971 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.pd.sdd
-rw-r-----    1 102010979 210           67338 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.readme.txt
-rw-r-----    1 102010979 210       134969022 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.rpm
-rw-r-----    1 102010979 210       135328848 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.tar.gz
-rw-r-----    1 102010979 210            9442 Feb 04 09:08 01VL940_071_027.xml
aixnim:/root>

Was uns beim Kopieren der Dateien nicht aufgefallen war, waren die fehlenden Lese-Berechtigungen bei other für die meisten Dateien.

Nachdem wir für alle Dateien Leseberechtigungen vergeben hatten, war der nächste Update-Versuch erfolgreich:

hmc01:~> updlic -o a -t all -l latest -m ms26 -r sftp -h X.X.X.X -u XXXXXX --passwd XXXXXXXX -d /firmware/system/01VL940_071_027 
HSCF0179W Operation was partially successful for ms26 (9009-22A*XXXXXXX).
The following deferred fixes are present in the fix pack.  Deferred fixes will be activated after the next IPL of the system.
An immediate IPL is not required, unless you want to activate one of the fixes below now.
..
hmc01:~>

LPAR-Tool 1.6.0.0 ist verfügbar

Ab sofort ist unser LPAR-Tool in der Version 1.6.0.0 in unserem Download-Bereich verfügbar!

Neue Feature sind:

  • Online Überwachung von SEA Client Statistiken (vios help seastat)
  • Online Überwachung von virtuellen FC Client Adaptern (vios help fcstat)
  • Anzeige historischer Prozessor und Memory Daten (lpar help lsmem, lpar help lsproc)

Im Artikel Überwachung des SEA Netzwerk-Verkehrs werden die Möglichkeiten SEA Client Statistiken abzurufen gezeigt.

Die Auswirkungen von FC-Ports ohne Link

FC-Ports die nicht verwendet werden und keinen Link haben, sollten deaktiviert werden, da diese die Laufzeit einer Reihe von Kommandos und Operationen (z.B. LPM) deutlich verlängern.

(Hinweis: in einigen Beispielen wird unser LPAR-Tool verwendet, es werden aber auch immer die Kommandos auf der HMC, oder dem Virtual-I/O-Server gezeigt!)

Auf einem unserer Virtual-I/O-Server (ms26-vio1) sind 2 4-Port FC Adapter in Verwendung:

$ lpar lsslot ms26-vio1
DRC_NAME                  DRC_INDEX  IOPOOL  DESCRIPTION
U78D3.001.XXXXXXX-P1-C49  21040015   none    PCIe3 x8 SAS RAID Internal Adapter 6Gb
U78D3.001.XXXXXXX-P1-C7   2103001C   none    PCIe3 4-Port 16Gb FC Adapter
U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2   21010021   none    PCIe3 4-Port 16Gb FC Adapter
$
(HMC: lshwres -r io --rsubtype slot -m ms26 --filter lpar_names=ms26-vio1)

Es sind allerdings nur 2 Ports verkabelt:

$ vios lsnports ms26-vio1
NAME  PHYSLOC                     FABRIC  TPORTS  APORTS  SWWPNS  AWWPNS
fcs0  U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2-T1  1       64      64      3072    3072
fcs4  U78D3.001.XXXXXXX-P1-C7-T1  1       64      64      3072    3072
$
(VIOS: lsnports)

Beim Arbeiten mit dem Virtual-I/O-Server fällt auf, das einige der Kommandos eine unerwartet lange Laufzeit haben und teilweise für längere Zeit hängen. Im Folgenden sind einige Kommandos angegeben, zusammen mit der benötigten Laufzeit:

(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time netstat –cdlistats
…
Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi2
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi3
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi5
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi6
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi7
errno: 00000045

real    1m13.56s
user    0m0.03s
sys     0m0.10s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time lsnports
name             physloc                        fabric tports aports swwpns  awwpns
fcs0             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2-T1          1     64     64   3072    3072
fcs4             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C7-T1          1     64     64   3072    3072

real    0m11.61s
user    0m0.01s
sys     0m0.00s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time fcstat fcs1

Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000045

real    0m11.31s
user    0m0.01s
sys     0m0.01s
(4)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>

Auch LPM-Operationen dauern deutlich länger, da bei der Suche nach passenden FC-Ports für die nötigen NPIV-Mappings alle FC-Ports untersucht werden. Dies kann zu Verzögerungen im Minuten-Bereich führen, bevor die Migration dann letztlich gestartet wird.

Um diese unnötig langen Laufzeiten zu vermeiden, sollten nicht verkabelte FC-Ports nicht aktiviert werden. Das fscsi-Device besitzt das Attribut autoconfig mit den möglichen Werten defined und available. Per Default wird der Wert available verwendet, was dazu führt das der Kernel das Device konfiguriert und aktiviert, auch wenn es keinen Link besitzt, was zu den oben gezeigten Wartezeiten führt. Setzt man das Attribut autoconfig auf defined, dann wird das fscsi-Device nicht aktiviert, es bleibt dann im Zustand defined.

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man das Device fscsi1 umkonfiguriert:

$ vios chdev ms26-vio1 fscsi1 autoconfig=defined
$
(VIOS: chdev -dev fscsi1 -attr autoconfig=defined)
$
$ vios rmdev ms26-vio1 fscsi1
$
(VIOS: rmdev -dev fscsi1 –ucfg)
$
$ vios lsdev ms26-vio1 fscsi1
NAME    STATUS   PHYSLOC                     PARENT  DESCRIPTION
fscsi1  Defined  U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2-T2  fcs1    FC SCSI I/O Controller Protocol Device
$
(VIOS: lsdev -dev fscsi1)
$
$  vios lsattr ms26-vio1 fscsi1
ATTRIBUTE     VALUE      DESCRIPTION                            USER_SETTABLE
attach        none       How this adapter is CONNECTED          False
autoconfig    defined    Configuration State                    True
dyntrk        yes        Dynamic Tracking of FC Devices         True+
fc_err_recov  fast_fail  FC Fabric Event Error RECOVERY Policy  True+
scsi_id       Adapter    SCSI ID                                False
sw_fc_class   3          FC Class for Fabric                    True
$
(VIOS: lsdev -dev fscsi1 –attr)
$

Durch das Attribut autoconfig=defined bleibt das fscsi-Device auch bei einem Lauf des cfgmgr auf defined!

Wiederholt man die Laufzeit-Messung der Kommandos oben, sieht man das die Laufzeit der Kommandos sich schon meßbar verbessert hat:

(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time netstat –cdlistats
…
Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi2
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi3
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi5
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi6
errno: 00000045

Error opening device: /dev/fscsi7
errno: 00000045

real    1m1.02s
user    0m0.04s
sys     0m0.10s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time lsnports
name             physloc                        fabric tports aports swwpns  awwpns
fcs0             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2-T1          1     64     64   3072    3072
fcs4             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C7-T1          1     64     64   3072    3072

real    0m9.70s
user    0m0.00s
sys     0m0.01s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time fcstat fcs1

Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000005

real    0m0.00s
user    0m0.02s
sys     0m0.00s
(4)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>

Die Laufzeit des netstat-Kommandos hat sich um 12 Sekunden verkürzt, das Komnando lsnports war ca 2 Sekunden schneller.

Wir setzen das autoconfig Attribut jetzt auch bei allen anderen unbenutzten FC-Ports auf defined:

$ for fscsi in fscsi2 fscsi3 fscsi5 fscsi6 fscsi7
> do
> vios chdev ms26-vio1 $fscsi autoconfig=defined
> vios rmdev ms26-vio1 $fscsi
> done
$

Jetzt wiederholen wir die Laufzeit-Messung der Kommandos erneut:

(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time netstat –cdlistats
…
Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi2
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi3
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi5
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi6
errno: 00000005

Error opening device: /dev/fscsi7
errno: 00000005

real    0m0.81s
user    0m0.03s
sys     0m0.10s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time lsnports         
name             physloc                        fabric tports aports swwpns  awwpns
fcs0             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C2-T1          1     64     64   3072    3072
fcs4             U78D3.001.XXXXXXX-P1-C7-T1          1     64     64   3072    3072

real    0m0.00s
user    0m0.01s
sys     0m0.01s
(0)padmin@ms26-vio1:/home/padmin> time fcstat fcs1       

Error opening device: /dev/fscsi1
errno: 00000005

real    0m0.04s
user    0m0.00s
sys     0m0.00s
(4)padmin@ms26-vio1:/home/padmin>

Das Kommando netstat benötigt nun weniger als 1 Sekunde, das Kommando lsnports nur noch 0.1 Sekunden.

Es lohnt sich also das autoconfig Attribut für nicht-benutzte FC-Ports auf defined zu setzen!

 

MDS Report schnell auf der Kommandozeile anzeigen

Viele AIX und Power System Administratoren nutzen Microcode Discovery Services, um die Versionsstände von Adapter Firmware und System Firmware regelmäßig zu überprüfen. Dabei sind in der Regel die folgenden Schritte notwendig:

– Herunterladen des aktuellen Catalog Files catalog.mic.

– Ausführen von Inventory Scout zur Erzeugung des Microcode Upload Files.

– Upload des Microcoad Upload Files nach IBM http://www14.software.ibm.com/support/customercare/mds/mds

Dabei wird in vielen Fällen der Upload über einen Browser durchgeführt. Die Auswertung bekommt man dann im Browser in Form einer HTML-Ausgabe. Alternativ kann man aber auch den Upload z.B. mit Hilfe von curl durchführen und als Resultat die Daten im JSON-Format anfordern.

$ curl -F "mdsData=@ms01-vio1.mup;type=multipart/form" -F "format=json" -H "Expect:" http://www14.software.ibm.com/support/customercare/mds/mds -o ms01-vio1.mup

Im zurück gelieferten JSON-File stehen alle Informationen, die ansonsten im Browser angezeigt werden.

Mit einem kleinen Skript lässt sich das JSON-File relativ leicht in lesbarer ASCII-Form darstellen. Dazu haben wir das Skript mds_report in unserem Download-Bereich (https://powercampus.de/download) zur Verfügung gestellt. Als Argument erwartet das Skript ein Microcode Upload File, hier eine Beispiel-Ausgabe:

$ mds_report ms01-vio1.mup
ms01-vio1.mup upload microcode upload file to IBM ... uploaded

Microcode by Host

ms01-vio1
IP Addr: X.X.X.X
Model: 8205-E6D   Serial: XXXXXX
Microcode catalog: 2020.07.30

DEVICES          INSTALLED        LATEST           RECOMMEND   PKGNAME
system           AL770_126        AL770_126        None        8231-E1D; 8231-E2D; 8246-L1D; 8246-L1T; 8246-L2D; 8246-L2T; 8202-E4D; 8205-E6D; 8268-E1D; 8493-SV6 HV16 System Firmware
sissas0          0422003f         0422003f         None        PCI Express x8 Ext Dual-x4 3Gb SAS RAID Adapter (CCIN: 574E)
ent0,1,2,3       10080180         10240310         Update      4-Port Gigabit Ethernet PCI-Express Adapter
ent4,5,6,7       0400401800007    0400401800009    Update      PCIe2 2-Port 10GbE SFP+Copper or 10GbE SR Adapter
fcs0,1,2,3       210301           210313           Update      PCIe2 4-Port 8Gb Fibre Channel Adapter, FC 5729
fcs4,5,6,7       0320080270       0325080271       Update      8Gb PCIe2 Low Profile 4-Port FC Adapter
hdisk0,1         37343138         37343139         Update      Savvio 15K.3 146/300GB SAS Disk Drive
cd0              RA65             RA65             None        SATA DVD-RAM Drive RMBO0140512

Microcode by Type

IMPACT        SEVERITY    RELDATE       LATEST           PKGNAME
Security      SPE         2018.05.27    AL770_126        8231-E1D; 8231-E2D; 8246-L1D; 8246-L1T; 8246-L2D; 8246-L2T; 8202-E4D; 8205-E6D; 8268-E1D; 8493-SV6 HV16 System Firmware
Usability     ATT         2013.06.06    0422003f         PCI Express x8 Ext Dual-x4 3Gb SAS RAID Adapter (CCIN: 574E)
Usability     ATT         2019.06.20    10240310         4-Port Gigabit Ethernet PCI-Express Adapter
Usability     ATT         2016.11.14    0400401800009    PCIe2 2-Port 10GbE SFP+Copper or 10GbE SR Adapter
Usability     ATT         2019.06.17    210313           PCIe2 4-Port 8Gb Fibre Channel Adapter, FC 5729
Usability     ATT         2020.01.28    0325080271       8Gb PCIe2 Low Profile 4-Port FC Adapter
Function      ATT         2019.04.30    37343139         Savvio 15K.3 146/300GB SAS Disk Drive
New           NEW         2014.10.24    RA65             SATA DVD-RAM Drive RMBO0140512
$

Die Ausgabe lehnt sich stark an die Ausgabe im Browser an. Im ersten Abschnitt „Microcode by Host“ werden die Update Empfehlungen für die System Firmware und Adapter Firmware ausgegeben. Im zweiten Abschnitt „Microcode by Type“ werden Impact und Severity, sowie das Release Date der letzten verfügbaren Firmware Version ausgegeben.

Ist der Zugriff ins Internet nur über einen Proxy möglich, dann kann der Proxy über das Argument -x angegeben werden, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

$ mds_report -x http://10.0.0.217:1234 ms07-vio1.mup
ms07-vio1.mup upload microcode upload file to IBM ... uploaded

Microcode by Host

ms07-vio1
IP Addr: X.X.X.X
Model: 8408-44E   Serial: XXXXXXX
Microcode catalog: 2020.07.30

DEVICES          INSTALLED        LATEST           RECOMMEND   PKGNAME
system           SV860_138        SV860_215        Update      8247-21L, 8247-22L, 8247-42L, 8284-21A, 8284-22A, 8286-41A, 8286-42A, 8408-44E, 8408-E8E, 5148-21L, 5148-22L - system-v860.60
sissas0          15511800         19512900         Update      PCIe3 RAID SAS Adapter Quad-port 6Gb x8...
ses0,1,2,3       1D0B             1D0B             None        SAS Enclosure Services for Power 8 4U High Function DASD backplane 8408-E8E
pdisk0,1         37363135         37363142         Update      BP5XX15KHDD 15KRPM 73/146/300/600GB SAS Disk Drive
fcs0,1           00010000020025201919  00012000040025700015  Update      PCIe2 2-Port 16Gb FC Adapter
fcs2,3,4,5       0320080270       0325080271       Update      8Gb PCIe2 Low Profile 4-Port FC Adapter

Microcode by Type

IMPACT        SEVERITY    RELDATE       LATEST           PKGNAME
Security      HIPER       2020.03.04    SV860_215        8247-21L, 8247-22L, 8247-42L, 8284-21A, 8284-22A, 8286-41A, 8286-42A, 8408-44E, 8408-E8E, 5148-21L, 5148-22L - system-v860.60
Availability  ATT         2020.02.25    19512900         PCIe3 RAID SAS Adapter Quad-port 6Gb x8...
New           NEW         2015.06.03    1D0B             SAS Enclosure Services for Power 8 4U High Function DASD backplane 8408-E8E
Function      ATT         2020.04.16    37363142         BP5XX15KHDD 15KRPM 73/146/300/600GB SAS Disk Drive
Usability     ATT         2020.02.18    00012000040025700015  PCIe2 2-Port 16Gb FC Adapter
Usability     ATT         2020.01.28    0325080271       8Gb PCIe2 Low Profile 4-Port FC Adapter
$

Möchte man das Skript häufiger verwenden, dann sollte man den Proxy in das Skript selbst eintragen, hierzu gibt es die Variable PROXY, die man dann wie folgt setzen kann:

$ grep ^PROXY mds_report
PROXY="http://10.0.0.217:1234"
$

Die Angabe eines Proxies über die Option -x ist dann nicht mehr notwendig.

Wird das Skript als root auf einem AIX-System ausgeführt, wird automatisch die Proxy-Konfiguration von ESA (Electronic Service Agent) übernommen.

Benötigt man die URLs für den Download der Firmware sollte man die Option -u (show download URLs) verwenden. Die Links für die Firmware Versionen werden dann am Ende der Ausgabe aufgelistet, hier ein Beispiel:

$ mds_report -u ms03-vio1.mup
/appdata/daten/fk450/aix/mds/virt-aix23-vio1.mup upload microcode upload file to IBM ... uploaded

Microcode by Host

ms03-vio1
IP Addr: X.X.X.X
Model: 9009-22A   Serial: XXXXXXX
Microcode catalog: 2020.07.30

DEVICES          INSTALLED        LATEST           RECOMMEND   PKGNAME
system           VL910_144        VL940_050        Update      9008-22L; 9009-22A; 9009-41A; 9009-42A; 9223-22H; and 9223-42H-system
sissas0          19511400         19512900         Update      PCIe3 RAID SAS Adapter Quad-port 6Gb x8...
pdisk0           36383035         36383035         None        AL14SE 600/1200/1800 GB 4K Hard Disk Drive
pdisk1,2         41374B30         41374B30         None        Ultrastar C15K600-5xx
fcs0,1,2,3,4,5,6,7  00011000040041500005  00012000040025700015  Update      PCIe3 4-Port 16Gb FC Adapter

Microcode by Type

IMPACT        SEVERITY    RELDATE       LATEST           PKGNAME
Availability  SPE         2020.05.21    VL940_050        9008-22L; 9009-22A; 9009-41A; 9009-42A; 9223-22H; and 9223-42H-system
Availability  ATT         2020.02.25    19512900         PCIe3 RAID SAS Adapter Quad-port 6Gb x8...
Data          HIPER       2016.12.01    36383035         AL14SE 600/1200/1800 GB 4K Hard Disk Drive
Function      ATT         2015.08.18    41374B30         Ultrastar C15K600-5xx
Usability     ATT         2020.02.18    00012000040025700015  PCIe3 4-Port 16Gb FC Adapter

Downloads

http://www.ibm.com/support/fixcentral/quickorder?product=ibm/power/900922A&release=all&platform=all&function=fixId&includeSupersedes=0&source=fc&fixids=01VL940_050_027
http://www.ibm.com/support/fixcentral/quickorder?product=ibm/io&release=all&platform=all&function=fixId&includeSupersedes=0&source=fc&fixids=40145679_20200224110413_GRP
http://www.ibm.com/support/fixcentral/quickorder?product=ibm/io&release=all&platform=all&function=fixId&includeSupersedes=0&source=fc&fixids=1354333840_20161130155709_GRP
http://www.ibm.com/support/fixcentral/quickorder?product=ibm/io&release=all&platform=all&function=fixId&includeSupersedes=0&source=fc&fixids=1448849004_20150813164908_GRP
http://www.ibm.com/support/fixcentral/quickorder?product=ibm/io&release=all&platform=all&function=fixId&includeSupersedes=0&source=fc&fixids=427029183_20200213134040_GRP
$

Ein Lauf des Skripts dauert in der Regel unter 1 Sekunde!

Wir haben das Skript unter AIX, Linux und MacOS getestet. Unter MacOS gibt es in der Regel keine ksh93. Dafür unterstützt aber die installierte ksh alle notwendigen Features die vom Skript mds_report benötigt werden. Tauscht man den Interpreter in der ersten Zeile des Skripts gegen ksh aus, dann läuft das Skript auch auf einem Mac.

Eine gute Beschreibung zu Inventory Scout und MDS findet man hier: http://gibsonnet.net/blog/cgaix/html/MDS%20reports.html (Chris Gibson)

Wie man Inventory Scout automatisieren kann, findet man in unserem Artikel Automatisierung von Inventory Scout