Die meisten kennen WWNs als 64-bit WWNs, geschrieben als 16 hexadezimale Ziffern. Die Kenntnis das es verschiedene Formate bei den WWNs gibt und es auch 128-bit WWNs gibt ist nicht ganz so bekannt. In diesem Artikel sollen daher die verschiedenen Formate von WWNs kurz vorgestellt werden.
Der grundlegende Aufbau von 64-bit WWNs sieht wie folgt aus:
+---+----------------+ |NAA| NAME | +---+----------------+ 4-bit 60-bit
Das 4-bit NAA (Network Address Authority) Feld gibt dabei den Typ der Adresse und das Format der Adresse vor.
Für das 60-bit NAME Feld gibt es eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten.
1. Format 1 Adresse (NAA = 0001)
+---+--------+------------------------+ |NAA|Reserved| 48-bit IEEE MAC Address| +---+--------+------------------------+ 4-bit 12-bit 48-bit
Im Feld Reserved (12-bit) müssen alle Bits auf 0 gesetzt sein!
Beispiel:
1 000 00507605326d (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
2. Format 2 Adresse (NAA = 0010)
+---+---------------+-----------------------+ |NAA|Vendor Assigned|48-bit IEEE MAC Address| +---+---------------+-----------------------+ 4-bit 12-bit 48-bit
Das 12-bit “Vendor Assigned” Feld kann vom Hersteller beliebig verwendet werden.
Beispiel:
2 001 00507605326d (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
3. Format 3 Adresse (NAA = 0011)
+---+-----------------+ |NAA|Vendor Assigned | +---+-----------------+ 4-bit 60-bit
Das Feld „Vendor Assigned“ (60-bit) wird vom Hersteller beliebig vergeben. Damit ist diese Art von Adresse nicht weltweit eindeutig und ist daher in der Praxis eher nicht anzutreffen.
Beispiel:
3 0123456789abcde (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
4. Format 4 Adresse (NAA = 0100)
+---+---------+--------------+ |NAA|Reserved | IPv4 Address | +---+---------+--------------+ 4-bit 28-bit 32-bit
Das Feld “IPv4 Address” (32-bit) enthält eine 32-bit IPv4 Adresse.
Beispiel für IP 10.0.0.1:
4 0000000 0a000001 (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
5. Format 5 Adresse (NAA = 0101)
+---+-------+-----------------+ |NAA| OUI | Vendor Assigned | +---+-------+-----------------+ 4.bit 24-bit 36-bit
Das Feld OUI (24-bit) enthält die 24-bit vom IEEE zugewiesene ID (Organizational Unique ID).
Das Feld „Vendor Assigned“ (36-bit) kann wieder vom Hersteller beliebig vergeben werden.
Beispiel:
5 005076 012345678 (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
6. Format 6 Adresse (NAA = 0110)
Format 6 Adressen sind 128-bit Adressen und werden häufig für LUNs im SAN verwendet.
+---+-------+---------------+-------------------------+ |NAA| OUI |Vendor Assigned|Vendor Assigned Extension| +---+-------+---------------+-------------------------+ 4.bit 24-bit 36-bit 64-bit
Das Feld OUI (24-bit) enthält die 24-bit vom IEEE zugewiesene ID.
Das Feld „Vendor Assigned“ (36-bit) kann vom Hersteller beliebig vergeben werden.
Das Feld „Vendor Assigned Extension“ (64-bit) kann ebenso vom Hersteller beliebig vergeben werden.
Beispiel:
6 005076 012345678 0123456789abcdef (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)
7. IEEE EUI-64 Adresse (NAA=11)
Bei diesem Adress-Format ist das Feld NAA auf lediglich 2-bit verkürzt, wobei NAA den Wert 11 hat.
+---+-------------+---------------+ |NAA|OUI shortened|Vendor Assigned| +---+-------------+---------------+ 2-bit 22-bit 40-bit
Das Feld “OUI shortened” (22-bit) ist dabei eine auf 22-bit gekürzte Version der vom IEEE zugewiesenen 24-bit ID.
(Die beiden niederwertigsten Bit des 1 Byte werden hierbei weggelassen und die verbleibenden 6-Bit werden um 2 Bit-Positionen nach rechts verschoben um Platz für die beiden NAA Bits zu machen.)
Das Feld „Vendor Assigned“ (40-bit) kann vom Hersteller beliebig vergeben werden.
Diese Art von Adressen werden häufig im Bereich Virtualisierung verwendet, z.B. wenn es um NPIV (N_Port ID Virtualization) geht.
Beispiel:
C05076 0123456789 (Zur Verdeutlichung des Formats sind die Felder durch Leerzeichen getrennt)